Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Umsetzungsstand der einzelnen Handlungsansätze im LIP-Bereich 2.4 sowie die Kontaktdetails der jeweils zuständigen Ansprechpersonen.
Handlungsansatz 2-4-1
Kurzfassung
Weiterführung und Erhalt positiver Errungenschaften aus dem Projekt ALBuM gegebenenfalls auch ohne EU-Fördermittel nach kritischer Evaluation
Entwicklung und Beantragung neuer Projekte: „Vielfalt und Dialog“ (Förderung durch XENOS) und „Berufsbezogene Sprachförderung“ (Förderung durch BAMF/ESF)
Geplante Schritte
Durchführung der beiden bewilligten Maßnahmen und Entwicklung weitere Projekte
Falls noch nichts (weiter) unternommen wurde – welche Gründe?
– – –
Ansprechpartnerin
Frau Bötel || Fachbereich Bildung und Qualifikation, OE 43.28 || Tel. 168-44370
Handlungsansatz 2-4-2
Kurzfassung
Ausbau der Vernetzung der Volkshochschule als „Schule der Zweiten Chance“ mit Externen zur Förderung des direkten Übergang in Arbeit
Falls noch nichts (weiter) unternommen wurde – welche Gründe?
der Handlungsansatz wird zunächst zurückgestellt und im Kontext der bevorstehenden allgemeinen Regelung zur Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen wieder aufgegriffen
Ansprechpartnerin
Frau Altuğ || Fachbereich Bildung und Qualifikation, OE 43.14 || Tel. 168-43944
Handlungsansatz 2-4-4
Kurzfassung
Entwicklung passgenauer Schulungen, die formal nicht anerkannte Qualifikationen von Eingewanderten für den Arbeitsmarkt aufbereiten
Der Lokale Integrationsplanheißt nun„Wir sind Hannover –Zusammenleben in der Stadt. Strategien für Migration und Teilhabe“. Hier gehts zu unserer Facebook-Seite.