Wasser-Rucksack
Gewässer erkunden und Wasserorganismen betrachten: Mit dem fertig gepackten Wasser-Rucksack haben Sie die notwendige Ausrüstung für einen Ausflug an Bach und Teich. Zum Inventar gehören u.a.:
- Siebe zum Keschern von Wassertieren
- Bestimmungshilfen
- Messbecher
- Thermometer
- Schalen
- Pinsel
- Becherlupen
- Augenbinden für Naturerfahrungsspiele
Als Ergänzung können weitere Becherlupen sowie Kescher ausgeliehen werden.
Zielgruppe: insbesondere Grundschulen
Umfang: großer Wanderrucksack
Ausleihe: kostenlos, bis zu vier Wochen, frühzeitige Reservierung wird empfohlen
Kontakt: nachhaltigkeit@hannover-stadt.de
Abholung: Nachhaltigkeitsbüro im Neuen Rathaus, Platz der Menschenrechte 1, 30159 Hannover
Experimentierkiste „Wasser“
Die Experimentierkiste gibt Unterstützung bei der naturwissenschaftlichen Grundbildung beim Sachunterricht in der Schule. Sie ermöglicht eine Auseinandersetzung mit den Eigenschaften des Wassers und enthält zahlreiche Versuchsobjekte und Materialien. Die Versuchsanleitungen sind auch für Kinder nachvollziehbar und enthalten neben einer Materialliste auch Hintergrundinformationen zum Versuch.
Zielgruppe: insbesondere Grundschulen
Umfang: Kiste (44 x 53 x 26 cm) mit Material
Ausleihe: kostenlos, bis zu vier Wochen, frühzeitige Reservierung wird empfohlen
Kontakt: nachhaltigkeit@hannover-stadt.de
Abholung: Nachhaltigkeitsbüro im Neuen Rathaus, Platz der Menschenrechte 1, 30159 Hannover
Unterrichtskiste „Wasser“
Die Kiste enthält zahlreiche Unterrichtsanleitungen und Vorschläge für Exkursionen. Der Wasserkreislauf wird ebenso thematisiert wie die Gewässer als Lebensraum und die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung.
Zielgruppe: 1.-6. Klasse
Umfang: Größe eines Umzugskartons (55x30x35 cm)
Ausleihe: kostenlos, bis zu vier Wochen, frühzeitige Reservierung wird empfohlen
Kontakt: nachhaltigkeit@hannover-stadt.de
Abholung: Nachhaltigkeitsbüro im Neuen Rathaus, Platz der Menschenrechte 1, 30159 Hannover
Unterrichtshilfe „Wasserexperimente“
Die Broschüre enthält zahlreiche Versuchsanleitungen, Vorschläge zur Gewässererkundung und weitere Anregungen zum Thema Wasser. Neben den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Wassers stehen die Tiere und Pflanzen der Gewässer im Fokus. Auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage des Menschen wird genauso hingewiesen wie auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wassernutzung. Einfache Bestimmungshilfen, Literaturhinweise, Vorschläge für Exkursionen, eine Gewässergütekarte der Stadt Hannover und eine Karte mit potenziellen Kescherstellen im Stadtgebiet runden die Broschüre ab.
Bezug: Nachhaltigkeitsbüro im Neuen Rathaus, Platz der Menschenrechte 1, 30159 Hannover
Kontakt: nachhaltigkeit@hannover-stadt.de
Arbeiten mit der Gewässergütekarte Hannover
Für die Vor- oder Nachbereitung (ab 8. Klasse bis Sek II) kann die Gewässergütekarte Hannovers von 2023 zum Thema Ökosystem Fließgewässer genutzt werden. Anwendungsbeispiele:
- Erkenntnis, wie die gewonnen Beprobungen/Gewässergütebestimmungen der Fließgewässer in Karten umgesetzt werden
- Überblick über den Zustand der heimischen Fließgewässer
- Diskussionsgrundlage zu Störfaktoren und Renaturierungsmaßnahmen
- besonders geeignet für Oberstufenthema „Ökosystem Fließgewässer“
- Exkursion: Spaziergang oder Fahrradtour an ausgewählten Gewässerabschnitten der Karte
- Thema einer Projektwoche
Die Gewässergütekarte inkl. Erläuterungsbericht ist hier zu finden.
Zum Vergleich ist dort auch die Gewässergütekarte von 2018 zu finden.