Angebote für Schulklassen

Grundwasser lebt! - Bildungsprogramm

im Landesmuseum Hannover, in Schulen und an Gewässern

Grundwasser lebt!

Die Ausstellung „Grundwasser lebt!“ rückt das Grundwasser ins Bewusstsein und bringt den Besucher*innen die Bedeutung des Grundwassers für uns Menschen nahe. Sie zeigt zum einen, wie dieses entsteht. Zum anderen stellt sie das Grundwasser als Lebensraum verschiedenster Lebewesen vor. Und schließlich macht sie auf die Beeinträchtigungen und die besondere Schutzwürdigkeit dieses „Schatzes unter unseren Füßen“ aufmerksam.

Für Schulklassen gibt es im Zeitraum 21. März bis zum 14. September 2025 ein umfangreiches Begleitprogramm.

 

Programm für Schulklassen im Landesmuseum

Für Schulklassen gibt es ein zweistündiges pädagogisches Programm in der Ausstellung:

Programm für 3. bis 6. Jahrgang: Neben einer einstündigen Führung in der Ausstellung wird das Thema (Grund-)Wasser durch Experimente und Untersuchungen vermittelt. Einerseits sind Filter- und Versickerungsversuche buchbar und andererseits mikroskopische Untersuchungen anhand von Wasserproben aus dem Maschteich.

Programm ab Jahrgang 7 und für berufsbildende Schulen: Nach einer einstündigen Führung in der Ausstellung haben die Schüler*innen die Gelegenheit, in Kleingruppen die Besonderheiten des Grundwassers herauszuarbeiten und Ansätze für den nachhaltigen Umgang mit der dieser Ressource Wasser zu entwickeln, zu diskutieren und kreativ-künstlerisch umzusetzen. Als Alternative sind mikroskopische Untersuchungen möglich anhand von Wasserproben aus dem Maschteich.

Dies Programm ist direkt beim Landesmuseum buchbar.

 

Workshops in der Schule oder an einem Gewässer

Darüber hinaus können Schulklassen Workshops buchen, die in der Schule und an Gewässern im Schulumfeld stattfinden. Das Angebot reicht vom Keschern und von der Auseinandersetzung mit der Gewässerfauna und deren Indikatorfunktion für die Gewässergüte über Filterversuche zur Reinigung von verschmutztem Wasser bis zur Betrachtung des Wasserverbrauchs im Haushalt und Möglichkeiten des Wassersparens.

Auch die Begleitung der Beprobung einer Grundwassermessstelle ist möglich. Diese werden vom Boden- und Grundwasserschutz im Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover durchgeführt. Aufgrund der in Hannover vorgefundenen, für norddeutsche Verhältnisse artenreichen Tierwelt, finden seit 2018 in ausgewählten Messstellen regelmäßig auch faunistische Untersuchungen statt.

Diese Workshops sind beim Nachhaltigkeitsbüro buchbar.

Weiterhin bietet das Schulbiologiezentrum Hannover Workshops an.

Landesmuseum Hannover

Grundwasser lebt: Ein verborgener Kosmos

21.03.2025 bis 13.09.2025

Landesmuseum Hannover

Die interaktive Ausstellung im Landesmuseum Hannover bietet vom 21. März bis zum 14. September Einblicke in die faszinierende und weitgehend unsichtbare W...

lesen