Grüne Oasen

Neue Broschüre über Hannovers Stadtbäume

Der städtische Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat eine informative Broschüre rund um Hannovers Stadtbäume veröffentlicht. Auf 48 Seiten bietet sie umfassende Einblicke in die Bedeutung der Stadtbäume und gibt praktische Tipps für den nachhaltigen Umgang mit ihnen.

Die Broschüre liegt kostenlos im Foyer des Fachbereichs Umwelt und Stadtgrün, Arndtstraße 1, zur Mitnahme aus und kann online eingesehen und heruntergeladen werden. Sie richtet sich an alle, die mehr über die grünen Oasen Hannovers erfahren und aktiv zu deren Erhalt beitragen möchten.

Die Bedeutung der Stadtbäume

Welche Bedeutung Bäume für uns haben, merkt man oft erst, wenn sie nicht mehr da sind. Bei Straßenbäumen kann das schneller passieren als man denkt. Denn: Sie haben mit extremen Bedingungen zu kämpfen, die sich mit dem Klimawandel noch verschärfen. Zwischen Asphalt, Gebäuden, Autos, U-Bahnschächten und Versorgungsleitungen haben sie kaum Platz zum Wachsen. Sie leiden unter Anfahrtsschäden, Bodenverdichtung und Schadstoffeinträgen. Zunehmende Trockenheit und Hitze machen den ohnehin geschwächten Bäumen zu schaffen. Straßenbäume sind echte Überlebenskünstler. Im Schnitt werden sie oft aber nicht älter als 40 Jahre.

Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover tut deshalb alles, um die Bäume in der Stadt zu erhalten und mehr neue Bäume zu pflanzen als gefällt werden müssen. So soll nicht nur die Anzahl, sondern auch die Vielfalt der Bäume in Hannover erhöht werden. Ein diverser Baumbestand ist widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge.

Inhalte der Broschüre

Im ersten Teil der neuen Broschüre ist Wissenswertes über die Bäume im öffentlichen Raum zu erfahren: Etwa, dass der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün über 47.000 Straßenbäume und 200.000 Bäume in Grünanlagen pflegt. Oder, dass viele dieser Bäume in der städtischen Baumschule aus Saatgut regionaler Mutterbäume gezogen werden. Ferner wird erläutert, warum es manchmal länger dauert, bis ein neuer Baum gepflanzt wird, wo ein alter gefällt wurde.

Im zweiten Teil der Broschüre finden sich vielfältige Tipps, wie und wo man Stadtbäume erleben kann: Wo stehen die ältesten Baumveteranen? Wo kann man Obst pflücken? Wie kann man sich für Straßenbäume engagieren? Welche Angebote gibt es für Kinder? Bäume sind viel mehr als sich in einer Broschüre abbilden lässt. Jeder Baum hat seinen einzigartigen Charakter. Sie bringen Lebendigkeit und Natur in die Straßen.