Naturschutz
Das Projekt "RePeat"
Niedersachsen gehört zu den moorreichsten Gebieten Deutschlands – und trägt eine besondere Verantwortung für das stark gefährdete Ökosystem Moor. Das Ziel ist, wieder naturnahe Wasserstände in möglichst allen Mooren herzustellen und damit einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz zu leisten. Mit dem Projekt „RePeat“ planen das Land Niedersachsen und die Region Hannover, die Wasserstände des Altwarmbüchener Moor, Rehburger Moor und Trunnenmoor zu verbessern und eine nachhaltige Moorentwicklung zu schaffen. Dafür wurde ein Antrag auf EU-Förderung über das Förderinstrument LIFE gestellt.
Der LIFE-Projektantrag
Das „RePeat“ betitelte Vorhaben spielt auf die Wiederholung des erfolgreichen Projekts „Hannoversche Moorgeest“ an. Die Hauptverantwortung liegt erneut beim Niedersächsischen Umweltministerium. Die Umsetzung erfolgt durch den Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) in Zusammenarbeit mit der Region Hannover.
Der Projektantrag umfasst ein Gesamtvolumen von 34 Millionen Euro. 10 Millionen Euro beträgt die beantragte Projektförderung der EU. Das Land Niedersachsen und die Region Hannover stellen jeweils weitere 12 Millionen Euro für die Kofinanzierung des Vorhabens zur Verfügung.
Über den Antrag wird voraussichtlich im dritten Quartal 2025 entschieden. Anschließend dauert es mehrere Jahre, bis die Genehmigung vorliegt und die Planungen abgeschlossen sind. Die Maßnahmen im Altwarmbüchener Moor sollen zwischen 2028 und 2035 stattfinden.
Warum sollen Moore nass sein?
Moore sind Superhelden für den Klimaschutz – wenn sie nass genug sind, sodass Torfmoose wachsen und langfristig CO2 binden können. Hierfür sind Wasserstände zwischen 5 und 10 Zentimetern unter der Geländeoberkante optimal. Sind diese langfristig eingestellt, können Moore einen großen Beitrag zum Arten- und Biotopschutz sowie zum Klimaschutz leisten und auch maßgeblich zur Grundwasserneubildung und zum Hochwasserschutz beitragen.
Weite Teile des Altwarmbüchener Moors, des Rehburger Moors und auch des Trunnenmoors, wurden über viele Jahrzehnte zur Torfgewinnung oder zur land- und forstwirtschaftlichen Nutzung entwässert. Das hat zur Austrocknung und Mineralisierung der Torfe und somit zu erhöhten CO2-Emissionen geführt. Um das Ausmaß zu veranschaulichen: Rund 7 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland stammen aus trockengelegten Mooren – das ist weit mehr als der gesamte Flugverkehr in Deutschland.
Moortypische geschützte Arten und ihre Lebensräume sind in ihrem Bestand immer weiter zurückgegangen. Damit drohen die von der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) geschützten Arten und Lebensräume zu verschwinden. Diesem Prozess soll nun aktiv entgegengewirkt werden.
Das Vorhaben soll mit Flurbereinigungsverfahren in den drei Projektgebieten begleitet werden. Die Federführung hierfür liegt beim Amt für regionale Landesentwicklung (ArL) Leine-Weser.
Die Beteiligung der Öffentlichkeit
Ein Großteil der Flächen in den drei Mooren ist in Privatbesitz. Die Eigentumsstrukturen sind komplex und kleinteilig. Die frühzeitige Information der Flächeneigentümer*innen und der Interessensverbände zum geplanten Projekt, zu den Beteiligungsmöglichkeiten und den verschiedenen Optionen im weiteren Verfahren ist den Projektträgern ein besonders wichtig. Deshalb sind mehrere Informationsveranstaltungen geplant. Die Termine dienen zur Informationsvermittlung und markieren den Beginn des Beteiligungsprozesses. In verschiedenen zu gründenden Gremien, besteht die Möglichkeit, örtliche Belange aller Art einzubringen, um die Planung damit abzurunden und gemeinsame Wege zu klima- und naturschutzoptimierten Mooren zu gestalten.
Das Projekt "RePeat"
Vorstellung LIFE-Projekt "RePeat" Trunnenmoor
04.02.2025
Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung am 4. Februar im Amtshof Burgwedel. Vorstellung des beantragten LIFE-Projekts „RePeat".
lesen
Das Projekt "RePeat"
Vorstellung LIFE-Projekt "RePeat" Altwarmbüchener Moor
06.02.2025
Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung am 6. Februar in Lehrte im Kurt-Hirschfeld-Forum. Vorstellung des beantragten LIFE-Projekts „RePeat".
lesen
Das Projekt "RePeat"
Vorstellung LIFE-Projekt "RePeat" Rehburger Moor
13.02.2025
Schloss Landestrost
Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung am 13. Februar im Schloss Landestrost in Neustadt a. Rbge.. Vorstellung des beantragten LIFE-Projekts...
lesen
Die LIFE-Gebietskulisse:
Projektgebietskulisse zur Herstellung naturnaher Moorwasserstände:
- Gesamtgebietsgröße: 1.840 ha
- Teilgebiet 1 - Altwarmbüchener Moor: Fläche: 1.226 ha, Schutzstatus: FFH-Gebiet und Naturschutzgebiet
- Teilgebiet 2 - Rehburger Moor: Fläche: 447 ha, Schutzstatus: FFH-Gebiet, davon 198 ha Naturschutzgebiet und 249 ha Landschaftsschutzgebiet
- Teilgebiet 3 - Trunnenmoor: Fläche: 171 ha, Schutzstatus FFH-Gebiet und Naturschutzgebiet
- FFH-Lebensraumtypen: Fläche: 725 ha, darunter: Moorwälder, entwässerte Hochmoore, offene Hochmoore, nährstoffarme Stillgewässer, Schneidenriede
- Emissionen Treibhausgase aktuell: ca. 41.500 t CO2 Äq/a