Wie kann man zu hohe Luftfeuchtigkeit in Räumen verhindern?
Luftfeuchte
Informationen zur Luftfeuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit ist die Menge an Wasserdampf, die die Luft aufnehmen kann. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann sie aufnehmen. Kommt die warme, feuchte Luft an kalte Oberflächen, kondensiert sie. Das ist sehr gut nach dem Duschen auf dem Spiegel oder am Fenster sichtbar.
Wenn sich die Feuchtigkeit über einen längeren Zeitraum an kalten Gebäudestellen sammelt, besteht die Gefahr von Schimmelbildung oder Feuchteschäden. Gefährdete Stellen sind z. B. Gebäudeecken, Rollladenkästen oder Fensterstürze.
Wie kommt die Feuchtigkeit in meine Wohnung?
Neben baulichen Ursachen wie aufsteigende Nässe, Schlagregen oder undichten Installationen ist die selbst produzierte Feuchtigkeit ein wichtiger Faktor. In einem Vier-Personen-Haushalt werden pro Tag rund 12 Liter Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf abgegeben. Allein im Schlaf gibt der Mensch in acht Stunden knapp einen halben Liter Wasser an den Wohnraum ab.