Hannovers grüne Lunge
Die Eilenriede

Eilenriede
Einer der bedeutendsten Stadtwälder Europas im Herzen von Hannover hat jede Menge zu bieten.

Eilenriede
Mit rund 640 Hektar verfügt Hannover über einen der größten Wälder Europas im Herzen einer Großstadt - selbst der Hyde Park in London kann da nicht mithalten. Die grüne Lunge zieht sich größtenteils zentrumsnah durch den östlichen Teil der Leinestadt. Mit einem komfortablen Wegenetz und hunderten von Ruhebänken, mit Teichen, Liegewiesen, Kinderspielplätzen und Waldgaststätten erfüllt die Eilenriede viele Bedürfnisse der Erholung suchenden Bürgerinnen und Bürger.
Seit über 600 Jahren ist der Wald in städtischem Besitz. Im 19. Jahrhundert wandelte sich der Nutzwald zu einem Naherholungsgebiet. Die Hannoveraner lieben und pflegen ihren Wald, den sie bevorzugt am Wochenende bevölkern. Eine hannöversche Besonderheit ist der Eilenriedebeirat. Das Gremium ist in den 50er Jahren entstanden, als der Bau des Messeschnellweges quer durch den Stadtwald heftigen Bürgerprotest herausforderte.

Eilenriede
Trotz der Präsenz von Spaziergängern, Joggern und Fahrradfahrern sind in der Eilenriede eine Vielzahl von Waldtieren heimisch, darunter Rehe, Füchse, Hasen, Marder und Fledermäuse. Im Jahre 2004 hat die neue „Waldstation Eilenriede“ ihren Betrieb auf dem vergrößerten Gelände des ehemaligen „Vogelschutzgehölzes“ aufgenommen. Die Waldstation ergänzt damit das regionale Angebot der außerschulischen Umweltbildungseinrichtungen in Hannover um ein spezifisches, auf das Thema „Stadtwald" ausgerichtetes Profil.

Abenteuerspielplatz in der Eilenriede
Während der Weltausstellung EXPO 2000 war die Eilenriede Teil des kulturpolitischen Expo-Projektes „Balance-Artrail 2000“, das sich interdisziplinär mit Qualität und Quantität von Lebensräumen befasst. Der Name „Eilenriede“ geht übrigens auf die ursprüngliche Bezeichnung „Ellernried“ (= nasser Erlenwald) zurück.
Der Fachbereich Umwelt und Stadtgrün hat eine Broschüre zur Eilenriede herausgegeben, die hier auch als PDF-Datei zum Herunterladen bereitsteht:
Im Rahmen des Programms "Grünes Hannover" werden jedes Jahr Führungen auf dem Gelände durchgeführt.

„Eilenriede im Ohr“ – Ein Hörspaziergang in der Eilenriede
Die Hörstationen "Eilenriede im Ohr" wurden im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün, und der...
lesen
Eilenriede im Ohr
Flyer zu den 11 Hörstationen im Hannoverschen Stadtwald

Sanierungsmaßnahmen
Neue Brücken für die Eilenriede
In der Eilenriede müssen insgesamt 17 marode Brücken erneuert werden. Es handelt sich hierbei um kleinere Brückenbauwerke, die vorwiegend von Fußgängerinn...
lesen

Natur erleben im Stadtwald
Waldstation Eilenriede
An 27 Walderlebnisstationen gibt es Interessantes über die Pflanzen, Tiere, das Wasser und den Boden des Waldes zu erfahren.
lesen
Aktiv in der Region Hannover
Mountainbiking in Hannover
Mountainbiking liegt im Trend – entdecken Sie die Strecken, Bahnen und Trails in der Urlaubsregion Hannover.
lesen
Radfahren in der Eilenriede
Radfahren in der Eilenriede – Informationen zum Umgang mit der Natur

Bewegung
Trimm-Dich-Pfad in der Eilenriede
Der in der nördlichen Eilenriede, unweit des Zoos, gelegene Trimm-Dich-Pfad ist die wahrscheinlich älteste Sportstätte im Stadtwald und bei Freizeitsportl...
lesen
Das faszinierende Leben der Enten – in der Eilenriede und am Steinhuder Meer
Link zum YouTube-Kanal von NDR Doku. Der Beitrag "Das faszinierende Leben der Enten" (in der Eilenriede und am Steinhuder Meer) war Teil der NDR-Nordrepor...
lesen
Jubiläum 2021
650 Jahre Eilenriede
Im Jahr 2021 konnte der Stadtwald Eilenriede ein besonderes Jubiläum feiern: vor 650 Jahren, im Jahr 1371, wurde er der Stadt Hannover und den Bürger*inne...
lesen