Technik zum Anfassen

Erste TechnoThek in Niedersachsen öffnet ihre Türen

Unter dem Motto ‚Technik zum Anfassen‘ laden der Landesverband Niedersachsen des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) und die Stadtbibliothek Hannover ab dem 4. April in die erste TechnoThek in Niedersachsen zum freien Ausprobieren ein.

v.l.n.r.: Sara Holland (Stadtbibliothek Hannover), Prof. Dr. Uwe Groth (Vorstand niedersächsischer Landesverband des Vereins Deutscher Ingenieure e.V.), Prof. Dr. Tom Becker (Direktor der Stadtbibliothek) 

Für die TechnoThek wurde ein neu gestalteter Bereich in der Zentralbibliothek geschaffen, wo es neben Lego, Fischertechnik & Co. auch verschiedene Roboter, eine Gamingstation, 3D-Drucker und vieles mehr zu entdecken gibt.

Uwe Groth und Insa Hanebuth (VDI Landesverbands Niedersachsen)

„Wir alle nutzen Technik im Alltag, doch die genaue Funktionsweise bleibt uns oft verschlossen. Die TechnoThek ist ein Marktplatz der Möglichkeiten, wo Technik für alle erlebbar wird“, so erläutern Uwe Groth und Insa Hanebuth das finanziell und organisatorisch starke Engagement des VDI Landesverbands Niedersachsen. „Hier können Kinder, Jugendliche und Erwachsene kostenlos durch praktische Experimente, Schulungen und Workshops spielerisch lernen.“

Stiftung NiedersachsenMetall

Auch die Stiftung NiedersachsenMetall unterstützt die TechnoThek Hannover finanziell: „Die TechnoThek in der Stadtbibliothek schließt hier eine strukturelle Lücke und schafft zusätzliche Zugänge für Kinder und Jugendliche zum MINT-Bereich und ein niederschwelliges Angebot. Das Engagement der Stadtbibliothek begrüßt die Stiftung NiedersachsenMetall außerordentlich.“

Eva Bender (Dezernentin für Bildung & Kultur)

Diesen niedrigschwelligen Ansatz begrüßt Hannovers Dezernentin für Bildung und Kultur, Eva Bender, ebenfalls ausdrücklich: „Die TechnoThek bietet einen Zugang zu modernen Technologien, fördert digitale Kompetenzen und stärkt die Innovationskultur. Die Einrichtung der TechnoThek schafft eine Plattform für den Austausch und ermöglicht das Zusammenwachsen der Menschen, ermöglicht Experimentieren ohne finanzielle Risiken und unterstützt nachhaltige Ressourcennutzung.“

Tom Becker (Direktor der Stadtbibliothek)

Die Stadtbibliothek Hannover will mit der TechnoThek einen solchen nachhaltigen und niedrigschwelligen Zugang zu technischem Alltagswissen sicherstellen. Tom Becker, Direktor der Stadtbibliothek ist da ganz pragmatisch: „Wer vorbeikommt, darf ausprobieren! Und wer tiefer in die Welt von MINT, Gaming und Makerspaces eintauchen möchte, ist herzlich eingeladen, am Veranstaltungsprogramm teilzunehmen.“

Sara Holland (Stadtbibliothek Hannover) und Lasse entdecken die Angebote vor Ort und spielen an einer Gamingstation.

Das Angebot der TechnoThek wird durch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm bereichert, welches gemeinsam mit vielen weiteren hannoverschen Bildungsakteur*innen umgesetzt wird. Bis Ende des Jahres finden monatlich Angebote für Jung und Alt zu bestimmten Schwerpunkten statt, um in die bunte Welt von MINT und Maker* einzuführen; Themenschwerpunkte sind unter anderem 3D-Druck, Robotik, Gaming sowie Film- und Audioproduktion.

Die feierliche Eröffnung im Rahmen der Nacht der Bibliotheken mit Bildungs- und Kulturdezernentin Eva Bender, dem Vorsitzenden des VDI Landesverbandes Niedersachsen, Prof. Dr. rer. pol. Uwe Groth, und dem Direktor der Stadtbibliothek Hannover, Prof. Dr. Tom Becker, findet am Freitag, den 4. April 2025, um 18 Uhr statt.

Das gesamte Programm  der TechnoThek:

TechnoThek Hannover

Freitag, 04.04.2025 - Unter dem Motto ‚Technik zum Anfassen‘ eröffnet ab April die erste TechnoThek Niedersachsens in der Stadtbibliothek Hannover.

lesen

 Anmeldung und weitere Fragen:

Die TechnoThek ist per Mail unter: technothek@hannover-stadt.de erreichbar.
 

Zum Hintergrund:

Der VDI ist seit mehr als 165 Jahren wichtiger Impulsgeber für den technischen Fortschritt. Durch sein einzigartiges multidisziplinäres Netzwerk mit mehr als 135.000 Mitgliedern bündelt er das Wissen und die Kompetenzen, die nötig sind, um eine zukunftsorientierte Perspektive einzunehmen. ??Als Schnittstelle zwischen Ingenieur*innen, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gestaltet der VDI die Welt von morgen.

Die Stadtbibliothek Hannover ist eine offene, lebendige Bildungs- und Kultureinrichtung mit einem dezentralen Netz aus Zentralbibliothek, 17 Stadtteilbibliotheken und einer Fahrbibliothek. Neben den klassischen Aufgaben Sprach- und Leseförderung sowie Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz ist die Bibliothek mit einem vielfältigen Veranstaltungsangebot Teil des kulturellen Lebens der Landeshauptstadt Hannover.

TechnoTheken sind innovative Einrichtungen, die technisches Wissen und praktische Fähigkeiten für alle Altersgruppen zugänglich machen. Sie bieten eine Plattform, um moderne Technologien wie Roboter, 3D-Drucker und Bausätze auszuprobieren und durch Workshops zu erkunden. Ziel ist es, das technische Verständnis, Kreativität und Teamarbeit zu fördern sowie digitale Kompetenzen zu entwickeln.