Veranstaltungen
Nacht der Bibliotheken
Am Freitag, dem 4. April, findet erstmals bundesweit die „Nacht der Bibliotheken“ statt. Unter dem Motto "Wissen.Teilen.Entdecken"´´ laden Bibliotheken in ganz Deutschland Bürger*innen ein, ihre Vielfalt neu zu entdecken.
Bei der ‚Nacht der Bibliotheken‘ in der Zentralbibliothek wird um 18 Uhr die ‚TechnoThek‘ eröffnet, auf der Besucher*innen praktische Erfahrungen mit neuester Technik, wie etwa Robotern, sammeln können.
Eine Führung mit dem Titel ‚Auf den Spuren des NS-Raubguts in der Stadtbibliothek‘ nimmt Besucher*innen mit in die Magazine der Stadtbibliothek. Bis heute findet sich in den Beständen der Stadtbibliothek Hannover Raubgut aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Führung wirft unter anderem die Frage auf, wie die Bibliothek solche Bücher identifiziert und was sie unternimmt, um sie den rechtmäßigen Erb*innen zurückzugeben. Im Mittelpunkt einer weiteren Führung steht die 575-jährge Geschichte der Stadtbibliothek. Präsentiert wird dabei auch die historische Sammlung mit Buchbeständen aus allen Jahrhunderten.
Vielfältig sind auch die Programme der Stadtteilbibliotheken:
- Mysteriöse Rätsel lösen beim Black-Story-Spieleabend in Ricklingen (17.30 bis 19.30 Uhr),
- Karaoke für Erwachsene und Kinder in Vahrenwald ( 16 bis 18 Uhr) oder
- ein Bücherflohmarkt in der Oststadtbibliothek (11 bis 17 Uhr).
Hintergrund
Die Nacht der Bibliothek wurde erstmals 2005 in Nordrhein-Westfalen ins Leben gerufen und entwickelte sich schnell zu einer beliebten Veranstaltung. Ab diesem Jahr wird sie bundesweit ausgerichtet und findet alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern statt.
Schirmherrin der Veranstaltung ist Elke Büdenbender, Juristin sowie Frau von Bundespräsident Frank Walter Steinmeier, die Bibliotheken als Orte der Inspiration und des Wissens hervorhebt. „Bibliotheken sind ein Ort, an dem Geschichten und Informationen geteilt werden. Und sie sind ein Ort, an dem Neues entdeckt werden kann“, betont die Schirmherrin.
Elke Büdenbender (First Lady der Bundesrepublik Deutschland): Grußwort
Videogruß von Stephan Weil zur Nacht der Bibliotheken
Alle Veranstaltungen, Informationen und Hintergründe zur ersten bundesweiten Nacht der Bibliotheken unter: www.nachtderbibliotheken.de.
Organisiert wird die Nacht der Bibliothek vom Deutschen Bibliotheksverband (dbv).
Der dbv vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern bundesweit über 8.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten. Er setzt sich für die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen für Wissenschaft und Gesellschaft ein. Als politische Interessensvertretung unterstützt er die Bibliotheken, insbesondere auf den Feldern Informationskompetenz und Medienbildung, Leseförderung und bei der Ermöglichung kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe für alle Bürger*innen.
Weitere Informationen: www.bibliotheksverband.de
Programm in der Zentralbibliothek Hannover
16.00 – 17.30 Uhr : Frühlingskarten und anderes – wir begrüßen den Frühling.
Papierarbeiten. Ein Mitmachangebot
16.00 – 17.30 Uhr : Veranstaltung in der MethoThek : Abschied nehmen – Wie gestalte ich eine freie Trauerfeier?
Wenn jemand stirbt, der nicht Kirchenmitglied war: Wie organisiere ich eine freie Trauerfeier? Wie arbeiten freie Rednerinnen und Redner? Was gibt es zu beachten? Wie können Angehörige zum Gelingen einer freien Trauerfeier beitragen? Referentin: Gabriele Gerner, Trauerrednerin und Journalistin
18.00 Uhr : Offizielle Eröffnung der TechnoThek durch die Kulturdezernentin Eva Bender
Unter dem Motto ‚Technik zum Anfassen‘ laden niedersächsischer Landesverband des Vereines Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) und Stadtbibliothek Hannover in die erste TechnoThek in Niedersachsen zum freien Ausprobieren ein.
Zu erkunden gibt es in einem dafür neu geschaffenen Bereich der Zentralbibliothek in der Hildesheimer Straße 12 neben Lego, Fischertechnik & Co. auch verschiedene Roboter, eine Gamingstation, 3D-Drucker und vieles mehr!
Begleitet wird die Eröffnung durch Grußworte der Kulturdezernentin Eva Bender, des Direktors der Stadtbibliothek Hannover Prof. Dr. Tom Becker und Prof. Dr. Uwe Groth (Vorstand, VDI Landesverband Niedersachsen).
18.30 Uhr : Programm der TechnoThek
Wer die TechnoThek gerne spielerisch kennenlernen will, kann dies den ganzen Abend lang mit unserer „Actionbound“-Rallye! Mit iPads können Familien, aber auch kleine Gruppen und Einzelpersonen die tollen neuen Angebote der TechnoThek hautnah erleben und erkunden.
18.30 Uhr : 1-2-Switch: Gamingstation
Mal kurz abschalten und einfach nur gamen? Mit unserer Switch kein Problem! Wir sorgen regelmäßig für wechselnde Spiele und Herausforderungen und bei genug Anwesenden kann auch ein Gruppenspiel angeleitet werden. (ab 8 Jahren)
18.30 Uhr : Konstruieren leichtgemacht: Erstelle deine eigene 3D-Druck-Datei!
Tauche ein in die Welt des 3D-Drucks! Schau zu, wie unser 3D-Drucker zum Leben erweckt wird und übe, deine eigenen 3D-Modelle mit der benutzerfreundlichen Tinkercad-Software zu erstellen. Unsere Laptops stehen für deine kreativen Ideen bereit und du kannst deine fertigen STL-Dateien direkt per E-Mail erhalten. Lass deiner Fantasie freien Lauf – und sei dabei, wenn Technologie und Kreativität aufeinandertreffen!
18.30 Uhr : Es beginnt mit einem Stein: Lego-Deko für die TechnoThek!
Der Eyecatcher der neuen TechnoThek wird unsere Lego-Säule sein. Hier kann den ganzen Abend frei gebaut und experimentiert werden. Kommt vorbei und zeigt uns wie kreativ ihr seid!
18.30 Uhr : Studio Hanno präsentiert: Fotos vor dem Greenscreen
Wer sich schon immer mal mit unserem inoffiziellen Maskottchen und Tausendsassa Hanno ablichten lassen wollte, hat heute die einmalige Chance dazu! Und das Coole: Der kleine Roboter lässt sich dank Greenscreen in jedwede Landschaft oder Situation katapultieren. Urlaub mit Roboter? Kein Problem!
18.30 – 21.00 Uhr : Kennen Sie die Freunde der Stadtbibliothek Hannover e.V.?
Die Stadtbibliothek Hannover wird tatkräftig unterstützt von einem aktiven Freundeskreis, der über Ziele und Aktionen informiert. Neue Mitglieder*innen sind herzlich willkommen.
19.00 / 20.00 / 21.00 Uhr : Unsere Blue-Bots: Robotik für alle!
Mit unseren Blue-Bots lassen sich einfache Programmierungen und Aufgaben leicht erklären und laden zum Ausprobieren ein. Sei es das Befahren einer geplanten Strecke oder andere coole Manöver: Hier können alle spielerisch den Umgang mit unseren Robotern lernen.
19.00 Uhr : Hinter die Kulissen – Führung durch die Bibliothek
19.30 – 19.50 Uhr und 20.30 – 20.50 Uhr : Der Code der Farben: Mit Ozobots analog programmieren
Wer sich mit unseren Blue-Bots wohl fühlt, der wird die Ozobots lieben! Mit den vielseitigen kleinen Freunden könnt ihr Streckenverläufe spielerisch programmieren und lernen, wie so ein Roboter arbeitet und denkt. (ab 5 Jahren)
19.30 Uhr : „Kennen Sie den Silent Book Club Hannover?“
Die Initiatorin Sofie Bauer stellt Ihnen dieses neue und erfolgreiche Veranstaltungsformat vor. Für alle lesewütigen und neugierigen Menschen, die sich lange in Buchseiten verlieren können.
19.30 – 20.45 Uhr : Silke Bremer, Provenienzforscherin der Stadtbibliothek Hannover: „Auf den Spuren des NS-Raubguts in der Stadtbibliothek“. Eine Führung durch die Magazine
Bis heute findet sich in den Beständen der Stadtbibliothek Hannover Raubgut aus der Zeit des Nationalsozialismus. Wie sind diese Bücher in die Bibliothek gekommen? Wer waren die Eigentümer*innen? Wie findet man überhaupt verdächtige Spuren in alten Büchern? Was unternimmt die Stadtbibliothek, um sie den rechtmäßigen Erb*innen zurückzugeben?
Teilnehmer*innenzahl: max. 15 Personen. Die Führung ist nicht barrierefrei.
20.00 Uhr : Der Direktor Prof. Dr. Tom Becker führt durch die Zentralbibliothek
20.00 – 22.00 Uhr : „Le Canard Noir“ – Das Quartett um die Sängerin Rieke Staak spielt Chanson, Jazz, Soul, Pop Klassiker und Modernes.
Durch die akustische Instrumentierung bekommen die Interpretationen eine ganz eigene Note.
21.00 Uhr : Dr. Thorsten Henke: „Führung zu den historischen Sammlungen“
Die Stadtbibliothek Hannover blickt auf eine über 575-jährige Geschichte zurück. Bis heute sind Buchbestände aus allen Jahrhunderten ihres Bestehens erhalten. Die Führung präsentiert ausgewählte Stücke, darunter Frühdrucke und Atlanten, und gibt eine Einführung in die Geschichte der Bibliothek.
Teilnehmer*innen: max . 15 Personen
Programm der Stadtteilbibliotheken
Stadt-/Schulbibliothek Badenstedt : 17.00 – 20.00 Uhr
Mitmach-Clownerie & „Markt der Möglichkeiten“
Mitmach-Clownerie mit Clown Fussel - Spätleihe (entspannt Stöbern & Ausleihen bis 20.00 Uhr) GreenScreen-Shooting, BeeBots & Digitale Angebote zum Entdecken & Ausprobieren
Stadt-/ Schulbibliothek Bothfeld : 16.00 – 19.00 Uhr
Bothfeld will spielen
Stadtbibliothek Döhren : 17.30 – 20.00 Uhr
Blitzpuzzeln
Puzzle-Wettbewerb. Sei dabei und teste dein Geschick im Blitzpuzzeln! Jeweils zwei Spieler treten gegeneinander an, während die Schachuhr tickt. In drei spannenden Runden ermitteln wir die Sieger*in des Abends! Zuschauer sind herzlich willkommen!
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel. (0511) 168 4 91 40 oder stadtbibliothek-doehren@hannover-stadt.de
Stadtbibliothek Kleefeld : 15.30 Uhr
„Ein bunter Monstersalat“
Puppentheater mit der Puppenspielerin Nele Westerholz. Für alle Kinder ab 4 Jahren.
Stadtbibliothek Kleefeld : 17.30 - 21.00 Uhr
Ein Abend voller Spiele
Ob kooperativ miteinander oder strategisch gegeneinander: Kommt vorbei und probiert neue Gesellschaftsspiele aus oder zockt alte Favoriten mit neuen Leuten. Für Knabbereien und Getränke ist gesorgt. Für alle ab 16 Jahren. Anmeldung bitte unter (0511) 168 4 42 37 oder stadtbibliothek-kleefeld@hannover-stadt.de
Stadtbibliothek Am Kronsberg : 17.00 - 18.00 Uhr
Kuscheltierübernachtung
Bringt uns eure liebsten Kuscheltiere zur Übernachtung. Am Samstag um 10.00 Uhr könnt ihr sie wieder in die Arme schließen. Anmeldung erbeten unter (0511) 168 3 42 55 oder stadtbibliothek-kronsberg@hannover-stadt.de
Stadtbibliothek Linden : 17.00 – 20.00 Uhr
Gaming Night Mario Kart
Die Stadtbibliothek Linden lädt euch herzlich zu einem gemütlichen Zock-Abend an der Konsole (Nintendo Switch) ein. Bei Snacks und Getränken drehen wir bei Mario Kart unsere Runden und feuern uns gegenseitig an. Für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Anmeldung erbeten unter: Tel: (0511) 168 4 21 80 oder E-Mail: stadtbibliothek-linden@hannover-stadt.de
Jugendbibliothek und Stadtbibliothek List : 15.00 - 17.00 Uhr
Lesezeichen aus Makramee
Wir knoten zusammen ein schickes Lesezeichen. Ab ca. 9 Jahre oder in Begleitung. Anmeldung erbeten unter (0511) 168 4 35 70 oder stadtbibliothek-list@hannover-stadt.de
Stadtbibliothek Misburg : 17.00 - 19.00 Uhr
Silent Book Club®: Edition Misburg
Ein Treffen für alle, die das gemeinsame Lesen in Stille genießen. Im Gegensatz zu traditionellen Buchclubs steht hier vor allem das Lesen selbst im Mittelpunkt. Einfach aktuelle Lektüre mitbringen oder in der Bibliothek auswählen und gemütliche Lesezeit unter Gleichgesinnten verbringen. Egal ob Roman, Sachbuch oder Comic - alles ist möglich! Ein kostenfreies Angebot der Stadtbibliothek Hannover und des Silent Book Club® Hannover
Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg : 13.00 - 19.00 Uhr
Mühlenberg murmelt
Tauche ein in die spannende Welt der Murmeln! Zur „Nacht der Bibliotheken“ baut das „Murmiland“ für euch gigantische Murmelbahnen bei uns in der Bibliothek auf. Kommt vorbei und schickt die Murmeln auf Reisen!
Oststadtbibliothek : 15.00 Uhr
Bilderbuchkino mit Bastelaktion und Bücherflohmarkt
Zur Nacht der Bibliotheken lesen wir eine spannende Geschichte! Im Anschluss an das Bilderbuchkino laden wir euch ein, zu malen und zu basteln. Für die Erwachsenen gibt es einen Bücherflohmarkt, auf dem gerne gestöbert werden darf.
Stadtbibliothek Ricklingen : 17.30 – 19.30 Uhr
Black Stories Abend
Was ist geschehen? Wir rätseln gemeinsam.
Kinder- und Jugendbibliothek Südstadt : 17.00 – 20.00 Uhr
Pyjama-Party
Zur Nacht der Bibliotheken. Kinder von 6 bis 10 Jahren sind herzlich eingeladen. Zieh deinen Pyjama an, schnapp dein Lieblingskuscheltier und komm vorbei! Anmeldung unter: kinderbibliothek-suedstadt@hannover-stadt.de oder unter Telefon: (0511) 168 4 47 44, Schlägerstraße 36 c
Stadtbibliothek Vahrenwald : 16.00 – 20.00 Uhr
Stadtbibliothek Vahrenwald goes Karaoke
Ein ganz besonderes Gemeinschaftserlebnis anlässlich der Nacht der Bibliotheken. Karaoke singen? Na klar, kennt man! Karaoke lesen? Wohl eher unbekannt? Wir bringen beides zusammen. Lasst euch überraschen! Karaoke für Kids von 10 - 15 Jahren von 16.00 – 18.00 Uhr Karaoke für Erwachsene ab 16 Jahren von 18.00 – 20.00 Uhr