Digitales Rathaus

Hannover: KI-Chatbot hilft bei Fragen zur Grundsteuerreform

Die Landeshauptstadt Hannover nutzt KI, um ihren Service zu verbessern: Die Stadt hat jetzt einen auf  künstlicher Intelligenz basierenden Chatbot in Betrieb genommen, um Einwohner*innen bei Fragen zur Grundsteuerreform zu unterstützen. Der digitale Assistent, der sich derzeit in einer Pilotphase befindet, ergänzt das Angebot des Fachbereichs Finanzen.

Wie soll Hannovers Chatbot heißen?

Der Chatbot sichert eine schnelle und effiziente Beantwortung häufig gestellter Fragen zur Grundsteuerreform. Er verbessert die Erreichbarkeit der Verwaltung - auch außerhalb der Öffnungszeiten. Und er entlastet die Beschäftigten im Fachbereich Finanzen.

So viel Transparenz wie möglich

„Die Reform der Grundsteuer betrifft viele Einwohner*innen. Wir möchten auf die Fragen so zeitnah wie möglich antworten und so viel Transparenz wie möglich schaffen“, erklärt der 1. Stadtrat Axel von Ohe. „Der Chatbot unterstützt dabei, indem er grundlegende Fragen beantwortet – und das rund um die Uhr. Natürlich sind wir parallel auch mit Mitarbeitenden aus dem zuständigen Sachgebiet für Grundsteuer ansprechbar, wenn Fragen nicht aus den Dokumenten auf der Internetseite oder durch den Chatbot beantwortet werden können“, so von der Ohe.

Der Chatbot gibt Auskünfte zu verschiedenen Aspekten der Grundsteuer: So können Einwohner*innen  beispielsweise fragen, an wen sie sich wenden müssen, wenn der Bescheid vom Finanzamt falsche Daten enthält oder der Grundsteuer-Betrag zu hoch ist. Der digitale Assistent erklärt auch das neue Berechnungsmodell für die Grundsteuer und er informiert  über Einspruchs- und Zahlungsfristen.

Bestandteil der IT-Strategie

„Die Einführung des KI-Chatbots ist ein wichtiger Schritt in der Umsetzung der im letzten November veröffentlichten IT-Strategie der Landeshauptstadt Hannover. Ziel ist es, die Verwaltungsdienstleistungen für die Einwohner*innen zugänglicher, einfacher und effizienter zu gestalten und einen neuen Kanal zu schaffen, der Barrieren zur digitalen Verwaltung abbaut“, sagt der Digitalisierungsdezernent Prof. Lars Baumann.

Während der Pilotphase wird der Chatbot laufend optimiert. Die Stadtverwaltung bittet die Nutzer*innen um Feedback, um den Service stetig weiter zu verbessern. Bei komplexeren Anfragen oder für den Fall, dass der Chatbot keine zufriedenstellende Antwort geben kann, werden die Anfragenden weiterhin an die zuständigen Kontakte bei der Landeshauptstadt oder dem Finanzamt geleitet. Die Landeshauptstadt Hannover legt besonderen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten. Sie hat den Chatbot unter Berücksichtigung strenger Datenschutzrichtlinien entwickelt.

Weitere Infos: Grundsteuerbescheid für Grundstücke erhalten/Grundsteuerreform | Stadt Hannover