"Wir sind sehr daran interessiert, mit Bürger*innen in den Austausch zu kommen und über verlässliche und effiziente Wärmelösungen für Eigenheimbesitzer*innen außerhalb der Fernwärmeversorgungsgebiete zu informieren. Viele bewegt die Frage, wie zukünftig alternative Heizungsformen aus erneuerbaren Energien aussehen können. Hierüber möchten wir ins Gespräch kommen“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay.
Hannover gehört bundesweit zu den Vorreitern in der kommunalen Wärmeplanung und hat diese bereits frühzeitig erfolgreich abgeschlossen. In Großstädten mit mehr als 100.000 Einwohner*innen soll diese bis zum 30. Juni 2026 vorliegen. Die kommunale Wärmeplanung ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Hannover hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 möglichst klimaneutral zu werden. Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland schließlich die Netto-Treibhausgasneutralität erreichen.
Der Wärmewende wird somit bundesweit eine sehr hohe Bedeutung beigemessen. Die dritte und letzte Veranstaltung wird von Oberbürgermeister Belit Onay und enercity-Vorstand Marc Hansmann eröffnet.
Das Programm
Einem einführenden Vortrag zur hannoverschen Wärmeplanung und zukunftsfähigen Heizsystemen folgt ein Expert*innengespräch mit Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay, dem enercity-Vorstandsmitglied Marc Hansmann sowie Teilnehmer*innen aus der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik Hannover, der Handwerkskammer Hannover, dem enercity proKlima-Fonds und einem Energieberater der Klimaschutzagentur Region Hannover. Die Expert*innen informieren und klären konkret auf über die Möglichkeiten des Heizens mit erneuerbaren Energien außerhalb der Fernwärmesatzungsgebiets.
Ansprechpartner*innen für individuelle Fragen
Im Anschluss haben alle Teilnehmenden die Möglichkeit, beim „Markt der Möglichkeiten" mit Handwerker*innen sowie Mitarbeitenden von enercity und proKlima in den Austausch zu treten, individuelle Fragen direkt zu adressieren und Informationen und Tipps aus erster Hand zu erhalten. Die Klimaschutzagentur Region Hannover wird ebenfalls anwesend sein und unterstützt durch Beratungsangebote für interessierte Hausbesitzende.
Anmeldung erwünscht
Eine Anmeldung zur Veranstaltung kann per E-Mail vorgenommen werden an: 67.11.veranstaltungen@hannover-stadt.de.
- 18:30 Uhr: Begrüßung durch Belit Onay, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Hannover
- 18:40 Uhr: Begrüßung durch den enercity AG Vorstand Prof. Dr. Marc Hansmann
- 18:50 Uhr: Vortrag "Wärmeplanung und Heizungstausch"; mit Aslan Berse, Klimaschutzleitstelle der Landeshauptstadt Hannover
- 19:20 Uhr: Expert*innengespräch zum Thema nachhaltiges Heizen mit Oberbürgermeister Belit Onay (Landeshauptstadt Hannover), Prof. Dr. Marc Hansmann (enercity), Sabine Heymann (Innung für Sanitär-Heizung-Technik), Dr. Frank-Peter Ahlers (Handwerkskammer Hannover), Matthias Wohlfahrt (proKlima – Der enercity-Fonds), Frederik Kütning (Klimaschutzagentur Region Hannover); es moderiert Christian von Eichborn, Leiter Kommunikation der Landeshauptstadt Hannover
- 20:15 Uhr: Fragen der Einwohner*innen und Besuch „Markt der Möglichkeiten“ mit Handwerker*innen, Anbieter*innen und Energieberater*innen; Gelegenheit zu Einzelgesprächen
- 21:00 Uhr: Voraussichtliches Ende