Kestner Gesellschaft

beyond now. Editionen

Mit der Sonderausstellung reflektiert die Kestner Gesellschaft bis zum 2. März ihre Ausstellungsgeschichte und die Verbindung zwischen künstlerischer Produktion und institutioneller Arbeit.

beyond now. Editionen, 2024, Installationsansicht, Kestner Gesellschaft

Die Sonderausstellung umfasst sowohl aktuelle wie auch wiederentdeckte Editionen und vereint diese mit einer Chronik der zugehörigen Ausstellungsplakate. Eine visuelle Zeitleiste zeichnet den historischen Kontext der Werke, ihre inhaltlichen Bezüge zum Zeitgeschehen und ihre Bedeutung für die programmatische Entwicklung der Kestner Gesellschaft. Vergangenheit und Gegenwart verschränken sich hier zu einem lebendigen Dialog, der Impulse für zukünftige Perspektiven schafft und die Wechselbeziehungen zwischen Kunst, Institution und Gesellschaft erfahrbar macht.

Die Plakate und Editionen verweisen auf die vielfältigen thematischen Ausstellungen und Projekte, die gesellschaftliche und künstlerische Fragestellungen der letzten Jahre aufgreifen: „Zärtlichkeit“ (2022) widmete sich Empfindsamkeit und Verletzlichkeit, „Anabasis“ (2023) erforschte Bewegung und Rückkehr, und „Zwischen Vergangenheit und Zukunft“ (2024) thematisiert Hannah Arendts Überlegungen zu gesellschaftlicher Verantwortung und Erinnerung.

Seit ihrer Gründung im Jahr 1916 gibt die Kestner Gesellschaft in enger Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstler mehrfach jährlich limitierte Editionen heraus. Diese Werke bilden einen essenziellen Bestandteil ihres Wirkens und tragen maßgeblich zur Zugänglichkeit, Förderung und Sichtbarkeit zeitgenössischer Kunst bei. „Beyond now. Editionen“ gibt nicht nur die Gelegenheit, die Editions- und Ausstellungsgeschichte des Hauses zu erkunden, sondern auch Editionen käuflich zu erwerben.

Termine

06.12.2024 bis 02.03.2025 ab 11:00 bis 18:00 Uhr
dienstags mittwochs freitags samstags sonntags

27.12.2024 bis 02.03.2025 ab 11:00 bis 20:00 Uhr
donnerstags

Ort

Kestner Gesellschaft
Goseriede 11
30159 Hannover