Das UNESCO City of Music Büro im Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover fördert die vielfältige Musikszene der Stadt und koordiniert den internationalen Austausch mit dem UNESCO City of Music Netzwerk.
Seit 2014 trägt Hannover den Titel UNESCO City of Music und gehört damit zu dem internationalen Netzwerk der UNESCO Creative Cities. Die Auszeichnung würdigt die außergewöhnliche musikalische Vielfalt, Exzellenz in der Ausbildung sowie die internationale Vernetzung der Musikszene in Hannover. Neben der reichen Musikgeschichte und international renommierten Ensembles und Musikschaffenden zeichnet sich die die Musikstadt Hannover durch eine lebendige Szene aus, die alle Genres umfasst – von klassischer Musik bis hin zu Pop, Rock, Jazz und neuer Musik sowie einer vielfältigen Chor-Szene.
Mit der UNESCO City of Music Projektförderung möchte das Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover dazu beitragen, den Musikstandort Hannover nachhaltig weiterzuentwickeln sowie die Zusammenarbeit und den Zusammenhalt der Musikszene Hannovers zu stärken (z.B. durch Maßnahmen des Community Buildings). Darüber hinaus soll mit der Projektförderung die musikalische Diversität und Vielfalt in Hannover gefördert werden und internationale Kooperationen mit dem weltweiten UNESCO City of Music -Netzwerk weiter ausgebaut werden.
Im Sinne der Leitlinien des UNESCO Creative Cities Netzwerkes werden dabei insbesondere Musikprojekte gefördert, die in Kooperation mit einem oder mehreren Partner*innen aus dem UNESCO City of Music Netzwerk entwickelt und umgesetzt werden und zur Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030, der sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs), beitragen.
Gefördert werden
Konzertformate, Netzwerk- und Kooperationsprojekte von Musikschaffenden aus allen musikalischen Genres in Zusammenarbeit mit mindestens einer Partnerstadt aus dem UNESCO City of Music Netzwerk, die in Hannover oder in einer UNESCO City of Music durchgeführt werden
Musikprojekte und Communitybuilding-Prozesse, die dazu beitragen, dass sich die Musiklandschaft Hannovers gemäß der Nachhaltigkeitsziele strukturell weiterentwickelt und ihre Gemeinschaft gestärkt wird (ein Fokus liegt dabei auf SDGs 5 (Geschlechtergerechtigkeit), SDG 10 (Reduzierte Ungleichheiten), SDGs13 (Klimaschutz) und SDG 16 (Frieden und Gerechtigkeit), wie z.B.
Nicht gefördert werden
Bereits begonnene Vorhaben ohne genehmigten vorzeitigen Maßnahmebeginn
Projekte im Kontext eines (Hoch)-schulischen Kerncurriculums, inklusive Abschlussarbeiten und Examen
Projekte als Bestandteil eines religiösen Ritus oder auf Veranstaltungen mit spezifischer (partei)-politischer Ausrichtung
Reine Studioaufnahmen zur kommerziellen Vermarktung
Tourneen
Flugreisen, für die keine CO2-Kompensation geleistet wurde (z.B. über Atmosfair, Klima-Kollekte oder Myclimate Deutschland) oder Flugreisen für Reiseziele, die auch innerhalb von 8 Stunden per Bahn/ Auto /Schiff zu erreichen sind
Zugangsvoraussetzungen
Umsetzung des Projektes in Hannover oder in einer oder mehreren Städten des internationalen UNESCO City of Music Netzwerks
Einbeziehung von Musikschaffenden aus Hannover
Bezug zum UNESCO Cities of Music Netzwerk
Beteiligung von Partner*innen aus dem Netzwerk der UNESCO Cities of Music bei der Konzeptentwicklung
Bezug zu mindestens einem der UN Nachhaltigkeitsziele
Wir empfehlen eine Kooperation mit den aktuellen Schwerpunktstädten Hannovers im UNESCO City of Music Netzwerk: Liverpool (England), Gent (Belgien), Belfast (Nord-Irland), London/ Ontario (Kanada), Katowice (Polen) und Daegu (Südkorea).
Antragsunterlagen
Antragsvordruck (ausgefüllt und unterschrieben)
Kosten- und Finanzierungsplan, der die Gesamtfinanzierung des Projekts darstellt
Oder analog per Post an: Landeshauptstadt Hannover Kulturbüro Hannover OE 41.14 UCoM Landschaftstrasse 7 30159 Hannover
Frist: Ab 2026 gelten regelmäßige Fristen von 1.5. und 1.11.
Förderhöhe: In der Regel 1.000 bis 5.000 Euro
Verfahren: Über die Förderung entscheidet ein internes Gremium im Sachgebiet Internationale Kulturarbeit des Kulturbüros.
Zusätzlich zur UNESCO City of Music Hannover Förderung können Fördermittel beim Kulturbüro/ Musikförderung beantragt werden. Ausführliche Informationen finden Sie hier: