Bundestagswahl 2025

Rund 95.000 Briefwahlunterlagen herausgegeben

Im Vorfeld der Bundestagswahl haben in den vergangenen Wochen 94.970 der insgesamt 366.121 Wahlberechtigten Menschen in der Landeshauptstadt Hannover von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, Briefwahl zu beantragen. Mehr als 85.000 Wahlbriefe sind bislang schon zurückgekommen. 

 

Deutschland wählt am 23. Februar einen neuen Bundestag. Die 331 Wahllokale in der Landeshauptstadt Hannover sind an dem Tag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Im Vorfeld haben in den vergangenen Wochen 94.970 der insgesamt 366.121 Wahlberechtigten von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, Briefwahl zu beantragen. Mehr als 85.000 Wahlbriefe sind bislang schon  zurückgekommen. In der Regel werden nicht alle Wahlbriefe rechtzeitig ans Wahlamt geschickt. Bei der vergangenen Bundestagswahl im September 2021 haben 117.125 Briefwahl beantragt, 110.454 formell korrekte Wahlscheine kamen zurück und wurden zugelassen.

21 Bewerber*innen für die Bundestagswahl

Insgesamt 21 Personen bewerben sich bei der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar in Hannover für die beiden Wahlkreise 41 und 42 (Stadt Hannover I und II). In beiden Wahlkreisen treten folgende 16 Parteien an: SPD, CDU, GRÜNE, FDP, AfD, Die Linke, Tierschutzpartei, dieBasis, Die Partei, FREIE WÄHLER, PIRATEN, Volt, PdH, MLPD, BÜNDNIS DEUTSCHLAND und BSW.

Wahlbriefe werden am Sonntag noch bis 18 Uhr angenommen

Alle Briefwähler*innen, denen die Wahlunterlagen vorliegen, diese aber noch nicht abgegeben haben, können dies nachholen. Die Wahlbriefe müssen spätestens am 23. Februar um 18 Uhr dem Wahlamt im Neuen Rathaus, Platz der Menschenrechte 1, vorliegen. Sie können auch am Samstag und Sonntag (22./23. Februar) tagsüber persönlich in eine Urne im Neuen Rathaus eingeworfen werden. Zudem befinden sich direkt am Haupteingang beidseits der Tür gusseiserne Briefkästen, in die von außen eingeworfen werden kann. Sie werden am Sonntag um 18 Uhr ein letztes Mal durch das Wahlamt geleert.