Rückblick
Ergebnisforum zur Beteiligung am Masterplan nördliches Bahnhofsviertel
Beim Ergebnisforum im Beteiligungsprozess zur Masterplanung für den Bereich nördlich des Hauptbahnhofs haben die Planungsbüros und die Stadt Varianten vorgestellt, wie sich das Quartier entwickeln lässt. Nach der Beteiligung von Bürger*innen befassen sich nun politische Gremien mit den Plänen.
Voller Saal im Veranstaltungszentrum Pavillon: Rund 200 interessierte Bürger*innen und auch Vertreter*innen aus den politischen Gremien und der Verwaltung waren der Einladung zum Ergebnisforum gefolgt. Dieses bildete die Fortsetzung und zugleich den Abschluss der vorausgegangene vier Beteiligungsformate von Bürger*innen im Jahr 2024. Diese bestanden aus einer aufsuchenden Beteiligung, einer Ideenwerkstatt, einem Rundgang und einer Planungswerkstatt.

Visualisierung einer Szene für die Masterplanung nördliches Bahnhofsviertel

Oberbürgermeister Belit Onay begrüßt zum Ergebnisforum zur Masterplanung nördliches Bahnhofsviertel im Pavillon.
Oberbürgermeister Belit Onay begrüßte die Besucher*innen und stellte das besondere Projekt noch einmal in den Kontext zum Projekt „Mitte verbindet“ sowie zum „Innenstadtkonzept“. Stadtbaurat Thomas Vielhaber stieg danach in die Präsentation mit ausführlichen Erläuterungen ein. Auf verschiedenen Folien gab er einen Rückblick zum bisherigen Verfahren und erläuterte die Vorgaben und Rahmensetzungen, die in den vorgestellten Entwürfen für den Bereich (im Fachjargon: Vertiefungsbereich) zwischen Raschpatz und Weißekreuzplatz zu Grunde liegen.
Drei Varianten für den Bereich

Stadtbaurat Thomas Vielhaber stieg in die Präsentation des Abends zum Masterplan nördliches Bahnhofsviertel ein.
Darauf aufbauend stellte Thorsten Warnecke, Leiter des Fachbereichs Planen und Stadtentwicklung, die bisher erarbeiteten drei Varianten für den Vertiefungsbereich dar. Diese standen auch in der Planungswerkstatt zur Diskussion. Die drei Varianten sind daraufhin nochmals überprüft und bewertet worden mit den Erkenntnissen und Hinweisen aus den Diskussionen mit der Öffentlichkeit, den betroffenen Stakeholder*innen und Anlieger*innen sowie der Fachverwaltung und den betroffenen Dezernaten.
Vorzugsvariante vereint Vorzüge aus drei Varianten
Im Ergebnis konnte keine der drei Varianten in allen Teilbereichen einzig überzeugen. Vor diesem Hintergrund wurde eine vierte Variante, als sogenannte Vorzugsvariante, erarbeitet. Diese Variante stellte Maria Feil vom Büro Machleidt den Teilnehmenden vor. Die Vorzugsvariante vereint die Vorzüge aus den vorgehenden Varianten und fasst diese in einer daraus abgeleiteten Entwurfsidee zusammen.
Die gezeigte Präsentation zum Download:
Ergebnisforum Masterplan nördliches Bahnhofsviertel Präsentation
Die Stadt und Planer*innen stellten am 31. März 2025 beim Ergebnisforum im Pavillon die Varianten zum Masterplan nördliches Bahnhofsviertel vor.
Die Vorzugsvariante soll Grundlage für den geplanten Realisierungswettbewerb sein, der voraussichtlich 2026/2027 durchgeführt wird. Darüber entscheiden die politischen Gremien. Voraussichtlich geht es dann vorrangig um den Raschplatz und den geplanten neuen Nordeingang in den Hauptbahnhof. Hierzu gilt es im Vorfeld 2025/2026, die wichtigen technischen Rahmendaten zu klären. Dazu gehören unter anderem Thema wie die Entfluchtung und Rettungswege, die Ver- und Entsorgung des Hauptbahnhofs und der Niki-de-Saint-Phalle-Promenade, statische Gegebenheiten sowie finale Position für das Gleisbett 15/16 der Deutschen Bahn.
Moderiert wurde die Veranstaltung durch Anette Quast vom Büro Tollerort. Im Anschluss an die Präsentation hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, dem Verwaltungs- und Planungsteam Fragen zu stellen. Die Plankonzepte waren zudem auf mehreren Stellwänden großmaßstäblich ausgestellt. Zudem Bestand die Möglichkeit, Hinweise und Anregungen auf Stellwänden zu verschriftlichen.
Die Dokumentation der Frage- und Antwortbeiträge sowie die Auswertung der schriftlichen Hinweise der Öffentlichkeit aus dieser Veranstaltung befinden sich noch in Bearbeitung. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle ebenfalls zum Download zur Verfügung gestellt.
Die Politik berät über die Drucksachen
Parallel zum Ergebnisforum werden die Ergebnisse der Masterplanung ab April 2025 auch in den politischen Gremien beraten. Die entsprechenden Drucksachen können im Ratsinformationssystem der Landeshauptstadt Hannover unter folgenden Drucksachennummern eingesehen werden: