Kombiticketvertrag
Kombiticket für den 39. Evangelischen Kirchentag
Der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag wird in diesem Jahr vom 30. April bis zum 4. Mai in Hannover stattfinden. Nach 1949, dem Gründungsjahr der Veranstaltung, 1967, 1983 und 2005 ist es bereits das 5. Mal, dass die niedersächsische Landeshauptstadt Gastgeberin des Mega-Events ist.

Verkehrsdezernent Ulf-Birger Franz, Kirchentag-Vorständin Janine Rolfsmeyer (vorne), Katharina Emde-Lachmund, Stefan Tiedgen (zweite Reihe, Geschäftsführung GVH), Üstra-Vorständin Elke van Zadel, Kirchentag-Vorstand Stephan Menzel (dritte Reihe).
In fünf Tagen werden an verschiedensten Orten 1.500 Veranstaltungen zu Themen wie Demokratie, Ökologie und Wirtschaft, Frieden und soziale Gerechtigkeit angeboten. Vertreter aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Kultur, Medien, Wirtschaft und Kirche werden zusammenkommen, um über relevante Themen miteinander zu diskutieren.

Feste & Festivals
Deutscher Evangelischer Kirchentag
30.04.2025 bis 04.05.2025
Marktkirche
Mutig – stark – beherzt: Unter diesem Motto steht vom 30. April bis 4. Mai das bunte Programm mit Gottesdiensten, Diskussionen, Kultur und vielem mehr.
lesenDer Ticketverkauf des Kirchentages hat bereits begonnen. Über www.kirchentag.de haben Interessierte die Möglichkeit, ein 5-Tage-Ticket beziehungsweise Tickets für einzelne Tage oder Abendveranstaltungen zu kaufen. Außerdem gibt es für einige Personengruppen wie etwa Familien, Einkommensschwache sowie Schüler, Auszubildende und Studierende attraktive Sonderkonditionen.
Eintrittskarte dient als Fahrkarte
Damit die bis zu 100.000 erwarteten Besucherinnen und Besucher in der Stadt zwischen den Veranstaltungen und darüber hinaus mobil sein können, haben die Verantwortlichen des Kirchentages und der Verkehrsverbund, Großraum-Verkehr Hannover (GVH), einen Kombiticketvertrag abgeschlossen. Die jeweilige Eintrittskarte berechtigt damit auch zur Nutzung des ÖPNV-Angebotes in den Zonen A, B und C, also in der Region Hannover.
Nicht nur die Nutzung von Bussen, Bahnen und Zügen des Nahverkehrs ist im jeweiligen Ticket enthalten. Auch das Fahrradleihsystem SprintRad steht für alle Teilnehmenden des Kirchentages während der gesamten Dauer zur Verfügung. Mit einem Rabattcode sind die ersten 30 Minuten einer Fahrt kostenlos! Rund 1100 orangenfarbene Räder stehen im Stadtgebiet und der Kommune Ronnenberg an mehr als 400 Orten bereit zur Nutzung.

Neuer Partner „Donkey Republic“
30 Freiminuten für jede Fahrt mit dem sprintRAD
Seit dem 1. März 2024 ging das neue sprintRAD an den Start. Bereits Mitte Februar sind immer mehr Fahrräder des GVH (Großraum-Verkehr Hannover) Kooperatio...
lesenDie Helfenden des Kirchentages erhalten für die Dauer des Kirchentages ebenso Zugang zu den sprintRädern. Der Betreiber des Fahrradleihsystems, die Firma Donkey, wird insbesondere auf dem Messegelände, auf dem eine Vielzahl der Veranstaltungen stattfindet, exklusiv eine größere Anzahl von Rädern zur Verfügung stellen.
Infos zur An- und Abreise
Zur An- und Abreise für den Besuch der verschiedenen Veranstaltungsorte des Kirchentags gibt es im Programm des Veranstalters eine Haltestellenempfehlung für die Nutzung von Bussen und Bahnen. Eine zwischen Kirchentag und Üstra abgestimmte Lenkung der Besucherströme soll die An- und Abreise entzerren. Die Üstra wird ihre Kapazitäten bedarfsgerecht aufstocken und flexibel auf Teilnehmerzahlen reagieren.
Bahn mit Kirchentag-Motiv
Zur Kooperation zwischen dem Kirchentag und dem GVH gehört auch eine gestaltete Stadtbahn, die im auffälligen Design für die Großveranstaltung bereits seit dem 24. Januar auf den Straßen der Landeshauptstadt zum Einsatz kommt. In prägnanter Farbgebung wird unter anderem auf das Motto des diesjährigen Kirchentages - „mutig, stark, beherzt“ – verwiesen.
Janine Rolfsmeyer, Vorstand Organisation beim Kirchentag, lobt die Kooperation mit der Üstra: „Der Kirchentag ist eine nachhaltige Großveranstaltung. Unsere Teilnehmenden nutzen Öffentliche Verkehrsmittel mit großer Selbstverständlichkeit. Kombiticket und SprintRad sind für uns wesentliche Bestandteile einer vernetzten Mobilität, die es ermöglicht, unsere Veranstaltungen unkompliziert, komfortabel und nachhaltig zu besuchen. Deshalb sind wir der Üstra für den umfangreichen Service und die fantastische Zusammenarbeit sehr dankbar.”
Ulf-Birger Franz, Verkehrsdezernent der Region Hannover, betont: „Dass Hannover vom 30. April bis 4. Mai den Kirchentag dann zum bereits fünften Mal ausrichten wird, ist ein schönes Kompliment für die Region Hannover und die Landeshauptstadt. Wer so oft zu uns kommt, der scheint sich wohlzufühlen. Die Region verfügt über einen ausgezeichneten Nahverkehr, davon werden sich die bis 100 000 Besucherinnen und Besucher in den fünf Tagen überzeugen können. Mit der sehr originell beklebten „Kirchentags-Stadtbahn“, die von sofort an in der Region unterwegs ist, wecken wir schon mal ein bisschen Vorfreude.“
(Veröffentlicht am 27. Januar 2025)