Weiterführende Schulen
Das Antike Griechenland
Museumsgespräche und Workshops

Das Antike Griechenland
Überblicksführung
Verschiedene Aspekte des alltäglichen Lebens werden angesprochen. Wie und warum wurden so viele Götter verehrt? Warum war Sport so wichtig und welchen Einfluss hatte das auf die Schönheitsideale? Wie kleideten sich die Menschen damals überhaupt?
Olympische Spiele
Anhand von Vasendarstellungen, Statuetten und Opfergerätschaften erschließen sich die Schüler*innen die Sportarten bei den Olympischen und anderen Spielen. Daneben werden auch Genderaspekte, die religiöse Bedeutung und der Nutzen der Spiele für militärische Bedarfe beleuchtet und Vergleiche mit den heutigen Olympischen Spielen gezogen.
Mythos
Die Schüler*innen lernen griechische Götter mit ihren Attributen kennen. Antike Darstellungen von Mythen sind der Ausgangspunkt für Einblicke in die Abenteuer der Helden Herakles und Theseus und in den Orpheus-Mythos. Einige von antiken Vasenbildern angeregte Gewänder, die mit den entsprechenden Attributen Gottheiten zugeordnet sind, können von den Schüler*innen ausprobiert werden.
Symposion (ab Klasse 9)
Im Gespräch wird der Ablauf eines Symposions und seine politische und gesellschaftliche Bedeutung herausgearbeitet. Die Schüler*innen erforschen Trinkschalen, Gefäße mit Symposion-Motiven und Geräte zum Weinmischen.
Kompetenz-Workshops

Griechische Götter
Bild- und Textquellen zu Mythen erschließen (ab Klasse 7)
Vasenbilder und kleine Texte antiker Schriftsteller helfen den Schüler*innen, sich einzelne Mythen zu erschließen. Dabei machen sie sich mit griechischen Göttern und ihren Attributen vertraut.
Bildquellen zum Thema "Sport in der Antike" erschließen und Bezüge zu aktuellen Sportarten herstellen
Die Schüler*innen identifizieren verschiedene Darstellungen von Sportlern auf Vasen oder in Form von Statuetten. Sie erkennen die dargestellten Sportarten und vergleichen sie mit heutigen Sportarten.
Kreativ-Workshops
Ein Tier aus vielen Steinchen
Tiermotive eines Orpheus-Bodenmosaiks bilden die Vorlagen, nach denen die Schüler*innen eine etwa handgroße Platte aus selbsthärtender Modelliermasse mit verschiedenfarbigen Natursteinchen gestalten.
Der umhüllte Duft
Indem sie die verschiedensten Salbgefäße erkunden, wird den Schüler*innen bewusst, dass Schönheit und Körperpflege für die Alten Griechen eine zentrale Bedeutung hatten. Die Schüler*innen mischen sich aus Mandelöl und Duftessenzen, die auch schon in der Antike Verwendung fanden, ein individuelles Duftöl an. Ein damit gefülltes Glasfläschchen findet Platz in einem selbst gestalteten Gefäß aus selbsthärtender Modelliermasse.
Lorbeerkranz
Neben anderen Preisen erhielten die Sieger bei sportlichen Wettkämpfen im antiken Griechenland auch Kränze aus Pflanzen. Die Schüler*innen stellen ihren eigenen Lorbeerkranz mit Blättern aus Metallfolie her.
Allgemeine Informationen | |
Schulklasse mit Führung | |
Museumsgespräch: | 02,00 € pro Person |
Workshop: | 01,00 € pro Person |
Schulklassen ohne Führung | |
01,00 € pro Person | |
Eintritt: | inklusive |
Bis zu drei Begleitpersonen haben freien Eintritt. | |
Anmeldung | |
Besucherservice: | Tel. 0511/168-42120 |
Beratung | |
Pia Drake: | Tel. 0511/168-45677 |
Stefanie Abraham | Tel. 0511/168-44456 |