Fotogalerie 2011

Oberbürgermeister Stephan Weil weihte am 27. Januar die Robert-Enke-Straße feierlich ein und enthüllte anschließend das neue Straßenschild. Zur Erinnerung an den langjährigen Torwart von Hannover 96 und Nationalspieler Robert Enke wurde ein Teil des Arthur-Menge-Ufers in unmittelbarer Nähe zum Stadion des Fußballklubs umbenannt.

Seit 30 Jahren steht Heinz Rudolf Kunze auf der Bühne und fast ebenso lange wohnt der Musiker, Rocksänger und Schriftsteller schon in der Wedemark. Für den Oberbürgermeister Grund genug, Kunze zum Empfang ins Neue Rathaus einzuladen. Als Geschenk überreichte ihm der OB am 11. Februar ein riesiges Lebkuchenherz.

Lothar de Maizière, der erste frei gewählte und zugleich letzte DDR-Ministerpräsident, wurde am späten Nachmittag des 26. April von Oberbürgermeister Stephan Weil zu einem Gedankenaustausch empfangen.
Zuvor hatte sich de Maizière, der anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Grenzerfahrungen" im Historischen Museum in Hannover zu Besuch war, in das Goldene Buch der Stadt eingetragen.

„Der Kröpcke ist als der Mittelpunkt der Stadt einer der prominentesten Plätze Hannovers. Der Umbau des Kröpcke-Centers ist ein guter Anlass, die in den vergangenen Jahren begonnene Gestaltungslinie vom Hauptbahnhof bis zur Altstadt zu vollenden“, begrüßte OB Stepan Weil beim offiziellen Baustart am 20. Juni das Vorhaben.
STRABAG-Direktor Rudolf Sabatier, dessen Sohn Moritz, Oberbürgermeister Stephan Weil und Stadtbaurat Uwe Bodemann setzen symbolisch den ersten Spatenstich.

Oberbürgermeister Stephan Weil sprach am 5. Juli in seiner Funktion als VKU-Präsident beim Parlamentarischen Sommerfest des Verbandes in Berlin, an dem mehr als 600 Gäste aus Wirtschaft und Politik teilnahmen.

Kanzlerin Angela Merkel und Russlands Präsident Dmitri Medwedew trafen am 19. Juli in Begleitung zahlreicher Minister in der Landeshauptstadt zu deutsch-russischen Regierungskonsultationen zusammen. Im Mittelpunkt der Beratungen standen die wirtschaftlichen Beziehungen und außenpolitische Fragen.
Die Bundeskanzlerin und der russische Präsident legten am Dienstagmorgen in Begleitung von Oberbürgermeister Stephan Weil am Ehrenfriedhof am Maschseeufer einen Kranz zu Ehren ermordeter russischer Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge während der NS-Zeit nieder. Anschließend nahmen sie zusammen mit Ministerpräsident David McAllister und OB Weil an der Schlussdiskussion des Petersburger Dialogs im Hannover Congress Centrum teil.
"Wir haben Erfahrung als internationale Messe- und Kongressstadt mit Regierungstreffen. Die Veranstaltungen heute sind allerdings eine ganz besondere Ehre", sagte Weil.

Bei seinem Besuch in Hannover am 27. August trug sich der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz, unter den Augen von Oberbürgermeister Weil ins Goldene Buch der Stadt ein.

Im Vorfeld der Kommunalwahlen am 11. September warben die Mitglieder des alten Rats unter dem Motto "Hannover geht wählen - Mach Dein Kreuz!" zehn Tage zuvor, am 1. September, für eine rege Beteiligung der BürgerInnen.

Am 14. September enthüllte Oberbürgermeister Weil eine neue Kindergedenkstätte auf dem Stadtfriedhof Seelhorst. Die 279 Kinder, die in der Kriegsgräberanlage des Stadtfriedhofs ohne eigenes Grabmal begraben liegen, wurden 2010 offiziell als Opfer des Zweiten Weltkriegs anerkannt.

Die Schriftstellerin Herta Müller trug sich am 7. Oktober auf Einladung von Oberbürgermeister Stephan Weil in das Goldene Buch der Stadt ein. Sie ist Trägerin des Literaturnobelpreises des Jahres 2009. Anlass ihres Besuches in Hannover war ihre Lesung zum Auftakt der Hannah-Arendt-Tage 2011.