Die Landeshauptstadt wird zur Stadt der Gärten und feiert ein halbes Jahr lang die hannoversche Gartenkultur.
Hannover besitzt ein einmaliges Kulturerbe mit vielen Parks, Gärten und Friedhöfen, die die wichtigsten Epochen der Gartenkunst seit dem 14. Jahrhundert repräsentieren. Im Jahr 2025 kann die Stadt auf 700 Jahre Gartenkultur zurückblicken. Diese Gartenkultur wird von den Fachbereichen Herrenhäuser Gärten und Umwelt und Stadtgrün in insgesamt 21 ausgewählten Gärten, Parkanlagen und Friedhöfen im Stadtgebiet präsentiert, die die Bandbreite der Jahrhunderte bis in die Moderne (von 1325 bis 2025) abbilden.
Viele der außergewöhnlichen Gärten und Parkanlagen in Hannover werden millionenfach von Hannoveraner*innen und Gästen aus aller Welt besucht und geschätzt. Wie kaum in einer anderen großen Stadt in Deutschland prägen sie das touristische Bild. Zusätzlich erleben Hundertausende die vielen großen und kleinen Veranstaltungen in den Gärten, von einer kleinen Lesung oder Führung in einem Stadtteilpark bis zur Opernaufführung im Maschpark. Hannovers Gartenkultur bietet seit 700 Jahren Refugien und Entwicklungsflächen auf einem sehr hohen Niveau und mit seinen Gärten und Parks einen täglichen „Luxus für Alle“.
Neben den vielen Hannoveraner*innen, die ihre grüne Stadt schätzen und lieben, sollen mit dem Projekt „700 Gartenkultur“ auch Einwohner*innen und Gäste der Stadt mit bisher weniger „Gartenerfahrungen“ angesprochen und für die besonderen Qualitäten von Hannovers Gartenkultur begeistert werden. Die verschiedenen Formate, wie z. B. Umweltbildungsangebote, Führungen, Hörspaziergänge, Podcasts, Fahrradexkursionen etc., richten sich an unterschiedliche Altersgruppen und beziehen auch mobilitätseingeschränkte Menschen ein.
Neben dem Garteninteresse der Menschen will das Projekt aber auch dazu beitragen, Hannovers wertvolle Gartenkultur auch für die Zukunft zu sichern und zu qualifizieren.
Veranstalterinnen: Landeshauptstadt Hannover, Fachbereiche Herrenhäuser Gärten und Umwelt und Stadtgrün Zeitraum: 11. April bis 11. Oktober 2025