1925 bis 2025

100 Jahre Jugendamt Hannover

100 Jahre Jugendamt Hannover: Feiern, Reflektieren, Gestalten. Im Jahr 2025 steht ein ganz besonderes Jubiläum ins Haus: ein Jahrhundert voller Engagement für Kinder, Jugendliche und Familien! Dieses beeindruckende Ereignis lädt nicht nur zum Feiern ein, sondern bietet auch die Gelegenheit, auf eine bewegte Vergangenheit zurückzuschauen und gleichzeitig visionär in die Zukunft zu blicken. Es ist der perfekte Moment, um Erfolge zu würdigen, Herausforderungen zu reflektieren und gemeinsam die Weichen für eine starke Zukunft zu stellen.

100 Jahre Jugendamt: Rückblick und Ausblick

100 Jahre Jugendamt – das sind 100 Jahre im Dienst von Kindern, Jugendlichen und Familien in Hannover. Dies ist ein Grund zum Feiern, aber ebenso zur kritischen Rückschau und zum neugierigen Blick in die Zukunft:

  • Welche Werte lagen der Arbeit damals zugrunde, und welche Veränderungen haben sich im Laufe der Zeit ergeben, insbesondere in Bezug auf Nachhaltigkeit und Innovation? 
  • Wie haben gesellschaftliche Umbrüche das Jugendamt geprägt: als Institution insgesamt sowie ganz konkret in Hannover?
  • Wie ist der Fachbereich Jugend und Familie aufgestellt für die Herausforderungen der Gegenwart? Wie definiert er seine Rolle zwischen „Amt“ und „Partner“ im Netzwerk von Träger*innen und Akteur*innen?
  • Wer sind die Menschen, die im Fachbereich Jugend und Familie arbeiten? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Was treibt sie an?
  • Wie wird mit dem Fachkräftemangel umgegangen und welche Maßnahmen werden ergriffen, um Menschen für die Arbeit im Fachbereich sowie für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien zu begeistern?
  • Welche Rolle können und sollen Innovationen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Jugendhilfe der Zukunft spielen?

Diese Fragen spiegeln nur einen Teil der Themen wider, die in der täglichen Jugendamtsarbeit auftauchen. Das Jubiläumsjahr bietet die Gelegenheit, um mit der Stadtgesellschaft darüber ins Gespräch zu kommen. Denn sicher ist: In turbulenten Zeiten ist eine starke kommunale Stimme für Jugend und Familien wichtiger denn je. 

100 Jahre Jugendamt: Jubiläumslogo

Ab März 2025 wird das Jubiläumslogo vermehrt in der Öffentlichkeit präsent sein. Es werden damit spannende Inhalte markiert, die Aufmerksamkeit für die Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien in der Stadtgesellschaft schaffen sollen.

Freuen Sie sich auf interessante Veranstaltungen und Aktionen, die das Jubiläumsjahr 2025 begleiten werden!

100 Jahre Jugendamt: Aktuelles

Aktuelle Informationen sind in Kürze auf dieser Webseite sowie auf Instagram unter dem Hashtag #100JahreJugendamtHannover verfügbar.

100 Jahre Jugendamt Hannover: Meilensteine

Am 12. März 1925 wurde die Satzung des städtischen Jugendamtes veröffentlicht und damit der Grundstein für den heutigen Fachbereich Jugend und Familie der Landeshauptstadt Hannover gelegt.

Das Parlament der ersten deutschen Republik verabschiedete 1922 das Reichsjugendwohlfahrtsgesetz, das Kindern und Jugendlichen erstmals in Deutschland ein eigenes Recht auf angemessene Erziehung einräumte. Im Vordergrund stand dabei die Koordination von freiwilligen und staatlichen Hilfen für Minderjährige. Für diese Aufgabe sollten die Jugendämter zuständig sein, die in den Folgejahren in den deutschen Städten und Gemeinden gegründet wurden. So wurde 1925 auch in Hannover ein Jugendamt ins Leben gerufen.

Seitdem haben sich die Aufgaben des Jugendamtes vervielfältigt, die nun im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (SGB VIII) der Bundesrepublik definiert sind. Zu den „klassischen“ Aufgaben des Jugendamts, wie Erziehungshilfen und Kinder- und Jugendschutz, kamen die Auszahlung staatlicher Leistungen, etwa des Elterngeldes, sowie Freizeitangebote wie Jugendzentren und Ferienfreizeiten. Zudem bietet das Jugendamt Beratungsleistungen für Jugendliche und Familien sowie die Versorgung mit Kindertagesstätten und Ganztagsbetreuung.

Das Jugendamt Hannover wurde zum Fachbereich Jugend und Familie, der mittlerweile der größte Fachbereich der Landeshauptstadt Hannover ist und zu den 15 größten städtischen Jugendämtern in Deutschland zählt. Über 2.300 Mitarbeiter*innen engagieren sich täglich für die Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien. Die Vielfalt der Herausforderungen erfordert auch eine Vielzahl von Akteur*innen: Nur durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit zahlreichen freien Träger*innen können die Aufgaben bewältigt werden, die sich aus dem SGB VIII ergeben.

Innerhalb des Stadtgebiets betreibt der Fachbereich rund 150 Standorte und zusätzlich drei auswärtige Ferien- und Freizeitstätten in Wennigsen, Otterndorf und Kirchheim. Zu den Standorten gehören unter anderem etwa 45 städtische Kindertagesstätten, 15 Fach- und Dienststellen des Kommunalen Sozialdienstes, 19 städtische Jugendtreffs und -zentren sowie zehn Spielparks.

Veranstaltungen: