Veranstaltung über die ungarische EU-Ratspräsidentschaft Online

Veranstaltung über die ungarische EU-Ratspräsidentschaft bei Youtube

Ungarn hat am 01. Juli 2024 die rotierende EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Welche Ziele verfolgt Ungarn unter dem Motto „Make Europe Great Again“? Wie steht es um die Presse- und Medienfreiheit in Ungarn? Welche Rolle spielt Ungarn nach dem Fall des Eisernen Vorhangs in Europa? Im Gespräch mit Expert*innen und Wissenschaftler*innen versuchen wir die Lage in Ungarn einzuordnen.

Budapest, die Hauptstadt Ungarns. 

Anlässlich der ungarischen EU-Ratspräsidentschaft organisierte das Büro für Internationale Angelegenheiten der Stadt Hannover in Zusammenarbeit mit der Region Hannover und dem Europäischen Informations-Zentrum Niedersachsen am 27.09.2024 die Veranstaltung „Zu Gast bei Freunden“. Die Veranstaltungsreihe „Zu Gast bei Freunden“ stellt halbjährlich das Land vor, das gerade die EU-Ratspräsidentschaft innehat.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie ab sofort auf unserem Youtube-Kanal. https://www.youtube.com/@eizniedersachsen

 

Erika Lux, Pianistin und Professoring an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover, spielte Musikstücke vom ungarischen Komponist Béla Bartók.

 

Am 01. Juli 2024 hat Ungarn die rotierende EU-Ratspräsidentschaft unter dem Motto „Make Europe Great Again“ übernommen. Die Beziehungen zwischen Ministerpräsident Viktor Orban und der EU sind nach den letzten Europawahlen auf einem neuen Tiefpunkt angelangt. Wie kam es dazu? Ungarn war vor 35 Jahren eine treibende Kraft bei der Öffnung der Grenzen und dem Fall des Eisernen Vorhangs.

Heute stehen Medienfreiheit und Rechtsstaatlichkeit in Ungarn besonders unter Druck. Das Europäische Parlament hatte im Januar in einer mit großer Mehrheit angenommenen Entschließung seine tiefe Besorgnis über die weitere Aushöhlung der Demokratie und die Verschlechterung der Lage der Rechtsstaatlichkeit und der Grundrechte in Ungarn zum Ausdruck gebracht. 2018 hatte das Parlament erstmals in der Geschichte der EU ein Rechtsstaatlichkeitsverfahren nach Artikel 7 EUV gegen Ungarn eingeleitet.

Grund genug, die Entwicklungen in dem südöstlichen EU-Mitgliedstaat und den bisherigen Verlauf der Ratspräsidentschaft mit Hilfe von Expertinnen und Experten aus Ungarn sowie Journalisten und Wissenschaftlern einzuordnen und zu diskutieren. Der Leiter der Vertretung der Stadt Budapest in Brüssel, Benedek Jávor, berichtete über die Herausforderungen der Stadt Budapest, die seit 2019 von der grünen Oppositionspartei regiert wird. Mit dem „Pakt der freien Städte“ (einem Bündnis progressiver Bürgermeister) setzt sich die Stadt Budapest für eine aktivere Rolle der Städte bei der Planung und Umsetzung der europäischen Kohäsionspolitik ein.
Der musikalische Beitrag der Pianistin Erika Lux und die außergewöhnliche Biografie von Prof. Andor Izsák zeigen, wie Musik und Kultur Brücken zwischen Hannover und Ungarn bauen können. Im Anschluss wird die viel beachtete Wanderausstellung Erzähl mir von Europa" des Fotografen Maximilian Gödecke eröffnet. Zu sehen sind unter anderem Bilder der 1933 in Budapest geborenen Vera Szekeres Varsa. Die ungarische Sprachlehrerin und ehemalige Vorsitzende der ungarischen Sektion von Amnesty International überlebte den Holocaust und versuchte zeitlebens, anderen den besonderen Wert von Freiheit und Unabhängigkeit zu vermitteln.

Themen der Veranstaltung:

 

Ungarn und die Europäische Union 1989-2024 – Vom Paneuropäischen Picknick 1989 zur aktuellen ungarischen Präsidentschaft von Dr. Philipp Köker, Politikwissenschaftler an der Leibniz Universität Hannover.

 

YouTube Zeige Inhalte YouTube Inhalte ausblenden

Sie haben der Ansicht dieses Artikels nicht zugestimmt. Mit Klick auf 'Zeige Inhalte' stimmen Sie zu, dass wir diese Inhalte anzeigen dürfen. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Pressefreiheit in Ungarn von Silke Hahne, ARD Korrespondentin in Wien.

 

YouTube Zeige Inhalte YouTube Inhalte ausblenden

Sie haben der Ansicht dieses Artikels nicht zugestimmt. Mit Klick auf 'Zeige Inhalte' stimmen Sie zu, dass wir diese Inhalte anzeigen dürfen. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Piano Interlude – musikalische Brücken bauen zwischen Ungarn und Hannover von Professorin Erika Lux, Pianistin und Professorin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover unter der Morderation von Prof. Andor Izák (Ehrenpräsident der Siegmund-Seligmann-Stiftung und Gründungsdirektor des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik.

YouTube Zeige Inhalte YouTube Inhalte ausblenden

Sie haben der Ansicht dieses Artikels nicht zugestimmt. Mit Klick auf 'Zeige Inhalte' stimmen Sie zu, dass wir diese Inhalte anzeigen dürfen. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Herausforderungen für die von der grünen Oppositionspartei geführten Hauptstadt Budapest mit Benedek Jávor Leiter der Vertretung Budapests in Brüssel.

YouTube Zeige Inhalte YouTube Inhalte ausblenden

Sie haben der Ansicht dieses Artikels nicht zugestimmt. Mit Klick auf 'Zeige Inhalte' stimmen Sie zu, dass wir diese Inhalte anzeigen dürfen. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.

Eröffnung der Ausstellung „Erzähl mir von Europa“ von und mit Photograph Maximilian Gödecke.

YouTube Zeige Inhalte YouTube Inhalte ausblenden

Sie haben der Ansicht dieses Artikels nicht zugestimmt. Mit Klick auf 'Zeige Inhalte' stimmen Sie zu, dass wir diese Inhalte anzeigen dürfen. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.