1. Mikroorganismen bei der Arbeit
Schlamm, der sich während der mechanischen Reinigung in den Vorklärbecken abgesetzt hat, wird in den Voreindicker gepumpt. Der Überschussschlamm wird zunächst maschinell entwässert.
Der auf diese Weise voreingedickte Schlamm wird mit Hilfe von Pumpen in die Faulbehälter gefördert. Unter Einsatz von Methanbakterien fault er bei einer Temperatur von 38 Grad Celsius aus - ein Prozess, der rund 25 Tage andauert und bei dem sich die organische Masse auf rund 60 Prozent reduziert.
Bei diesem Prozess entsteht Faulgas, auch Klärgas genannt (Methan und Kohlendioxid im Verhältnis von zirka 60:38), welches in den Blockheizkraftwerken (BHKW) unserer Energiezentrale zu Strom und Wärme umgesetzt wird. Durch diese Art der Energieerzeugung versorgen sich die beiden Klärwerke Hannover-Herrenhausen und Gümmerwald zu rund 75 bzw. 83 Prozent mit elektrischer Energie und nahezu 100 Prozent mit Wärmeenergie selbst.
2. Reststoffverwertung
Dieser Klärschlamm wird seit 2023 bedingt durch die bundesdeutsche Düngemittelnovelle überwiegend thermisch verwertet, zumal er über einen sehr hohen Heizwert verfügt; auch eine stoffliche Verwertung ist bedingt möglich, eignet sich der entwässerte Klärschlamm durch den Nährstoff- und hohen Phosphorgehalt als Dünger oder für den Einsatz in Rekultivierungsprojekten doch hervorragend.
3. Klärschlammdüngung
Bei dem aufgeführten Ansprechpartner (siehe Kasten rechts oben) erhalten Sie kompetente, ausführliche und verbindliche Beratung in allen Fragen der Klärschlammdüngung: zum Beispiel über Düngewert, Düngeeinsatz und Kostenersparnis.
Für die Vermittlung von Beratungsgesprächen und Bodenuntersuchungen, terminliche Koordinierung der Klärschlammausbringung, Lieferung des Klärschlamms mit allradbetriebenen Wechselcontainerfahrzeugen an den Feldrand und weitere Fragen sind unsere Ansprechpartner ebenfalls gerne für Sie da.