Es war einmal
Vergangenheit

Hochwasser im Klärwerk Herrenhausen am 09.03.1956
Auch in Hannover ist der Hochwasserschutz schon lange ein wichtiges Thema. Bereits im Jahre 1449 wurde der "Schnelle Graben" zur Abführung von Hochwasser erstmals erwähnt. Er erfüllt seine Funktion bis heute und dient als Umleitungsgewässer des Leineabflusses in die Ihme. Diese nimmt heute bei Hochwasser etwa 90 Prozent des Gesamtabflusses auf.
Mit der fortschreitenden Stadtentwicklung ging eine Ausdehnung der Siedlungsflächen einher, die zum weiteren Verlust von natürlichen Überschwemmungsräumen und damit steigenden Hochwasserständen führte. Extreme Hochwasserereignisse wie 1808, 1909 oder 1946 waren daher in der Vergangenheit meist der Auslöser für den Bau von Hochwasserschutzeinrichtungen. So wurden im Laufe der Zeit Schutzeinrichtungen entlang der Leine und Ihme in Form von Deichen, Dämmen oder Mauern errichtet.
Der Hochwasserschutz in Ricklingen hat spätestens seit dem Hochwasser von 1946 eine besondere Bedeutung. Damals standen weite Bereiche bis zum Ricklinger Stadtweg unter Wasser. 1954 wurde der heutige Deich in Ricklingen fertig gestellt und bietet seitdem Schutz für die Bevölkerung. Seit 1996 werden hier Deichfeste durchgeführt und symbolisch "Deichgrafen" ernannt.
Bei extremen Hochwassern bestand aber immer noch die Gefahr, dass der Deich von Süden umströmt und das Siedlungsgebiet überflutet wird.

Blick vom Rathausturm am 11.02.1946

Hannover-Hochwasser um 1950

Hochwasser in der Adolfstraße

Leinehochwasser im Bereich Ricklinger Teiche um 1954

Schützenplatz (1) um 1926

Schützenplatz (2) um 1926

Clausewitzstraße im März 1953

Frederikenplatz um 1950

Durch Hochwasser überschwemmtes Klärwerk Herrenhausen am 9.3.1956

Überschwemmung um 1950

An der Königsworther Straße

Blick vom Hohen Ufer in Richtung Neustädter Kirche, 1946
"Hallo Niedersachsen" (6. Februar 2016) – Hannover: Das Hochwasser von 1946