Bildungsangebote mit lokalem und globalem Bezug
Gutes Klima in Hannovers Schulen
Ob bei der Herstellung von Lebensmitteln und von Produkten unseres alltäglichen Gebrauchs, beim Heizen oder Beleuchten, beim Transport von Gütern etc. - die meisten menschlichen Tätigkeiten haben Auswirkungen auf das Klima. Die Unterrichtsangebote nehmen einzelne dieser Aspekte in den Fokus. Die Problemlagen werden angesprochen und nachhaltige Handlungsalternativen mit den Schüler*innen diskutiert. Am Beispiel Malawi werden die Auswirkungen unseres Konsums und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen auf andere Teile der Welt betrachtet und das Thema Klimagerechtigkeit erörtert. Die Maßnahmen der Landeshauptstadt Hannover zum Schutz des Klimas und zur Klimaanpassung werden angerissen.

Schüler*innen erfahren in Mitmach-Spielen, wie sich eine Tiefkühlpizza auf das Klima auswirken kann.
Bildungsvideo „Menschen im Klimawandel - Stimmen aus Malawi“
Das Video veranschaulicht die Auswirkungen des Klimawandels in Malawi. Zu Wort kommen neben Klimaaktivist Joseph Kenson Sakala Farmer*innen und Schüler*innen aus dem Dorf Makanda. Sie schildern, wie sie mit den Veränderungen umgehen. Sie stellen Lösungsideen auf lokaler Ebene vor, formulieren aber auch Forderungen an den Globalen Norden. Das Video wurde zusammen mit Joseph Kenson Sakala aus Malawi erarbeitet (Länge: 26 Min.) und von der SKEW (Servicestelle Kommunen in der Einen Welt) gefördert.

Fortbildung "Klima-Wende“
In der Fortbildung werden verschiedene Materialien und Methoden vorgestellt, mit denen die Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit den Themen Klima und Klimawandel motiviert werden können. Dazu gehören Spiele, Experimente, Internetseiten und Videos genauso wie eine Smartphone-Rallye und ein Blick auf die Auswirkungen des Klimawandels in der Eilenriede.
Den ökologischen Fußabdruck mit dem CO2-Rechner im Blick behalten
Im Durchschnitt produziert jede*r Einwohner*in in Deutschland 11 Tonnen CO2 im Jahr. Diese Menge trägt erheblich zum Klimawandel bei. Mit dem CO2-Rechner des Umweltbundesamts ist es relativ einfach, die persönliche CO2-Bilanz zu erstellen. Das dauert nicht länger als 10 Minuten. Mit dem Klimafußabdruck-Rechner von Greenpeace ist es möglich, eine Klimabilanz der Schule zu erstellen (siehe unten stehende Links).

Bewusster Umgang mit Energie kann gelernt werden.
GSE-Projekt
In mehr als 80% der Schulen im Stadtgebiet Hannover setzen sich Lehrkräfte und Schüler*innen gemeinsam mit den Hausmeister*innen für einen bewussten Umgang mit Energie ein. Das Energiemanagement im Fachbereich Gebäudemanagement unterstützt dabei durch individuelle Beratung, Energierundgänge, Seminare, Hilfe bei der Sichtung der elektrischen Anlagen, Einbindung der Themen Energie und Klimaschutz in den Unterricht und Ausleihe von Messgeräten.
Kindermeilenkampagne
Mit ihrer Teilnahme können Kinder und Schüler*innen den Politiker*innen der Welt seit 2002 zeigen, wie aktiver Klimaschutz aussieht. Sie sammeln Grüne Meilen für jeden klimafreundlich zurückgelegten Weg – zu Fuß, mit Roller oder Rad, per Bus oder Bahn. Auch Rote Meilen für regionale Lebensmittel und Blaue Meilen für Energiesparen können gesammelt werden. Alle Meilen werden an das Klima-Bündnis gemeldet und als Beitrag der Kinder Europas zum globalen Klimaschutz auf den internationalen UN-Klimakonferenzen, in diesem Jahr vom 11.-22. November auf der 29. UN-Klimakonferenz in Baku (Azerbaijan), präsentiert. Gesammelt werden kann bis zum 15. Oktober.
Die Kindermeilen-Kampagne ist geeignet für Kindergarten- und Schulkinder bis etwa zur 6. Klasse. Es gibt zahlreiche Materialien mit Ideen und Aktionen für zu klimafreundlicher Mobilität. Anregungen gibt es auch in der Unterrichtseinheit „Mein nachhaltiger Schulweg“ (1.-6. Klasse).
Die Aktion ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder (Alianza del Clima) e.V., in dem auch die Landeshauptstadt Hannover Mitglied ist.
Maßnahmen der Landeshauptstadt Hannover zu Klimaschutz und Klimaanpassung
Die Landeshauptstadt Hannover ist seit Jahren aktiv im Klimaschutz. Sie hat unter Beteiligung mit vieler Partner*innen das Klimaschutzaktionsprogramm Hannover 2035 erstellt. Grundlage ist ein Ratsbeschluss aus dem Jahr 2020, möglichst bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Dies bedeutet, dass auf dem Stadtgebiet Hannover 95 Prozent der Treibhausgasemissionen und 50 Prozent des Energiebedarfs bis 2035 - gegenüber dem Referenzjahr 1990 - reduziert werden müssen. Neben zahlreichen Organisationen und Initiativen unterstützt die 2008 gegründete Klima-Allianz Hannover mit Partner*innen aus der Stadtgesellschaft diese Ziele. Hannover hat sich aber auch schon frühzeitig mit den Folgen des Klimawandels auseinandergesetzt und 2012 eine lokale Anpassungsstrategie erarbeitet.
Fördermöglichkeiten für Projekte zum Klimaschutz
Schulen, die sich im Klimaschutz engagieren möchten und finanzielle Unterstützung benötigen, haben die Möglichkeit, beim enercity-Fonds proKlima einen Förderantrag zu stellen. Gefördert werden
- Veranstaltungen und Workshops mit externen Veranstalter*innen, die den Klimaschutz und den Klimawandel sowie Maßnahmen zur CO2-Einsparung zum Thema haben (bis zu 80% förderfähig).
- Unterrichtsmaterial und Modellanlagen, die dabei unterstützen, die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, die Bedeutung der Energienutzung, der Energieeffizienz und des Energiesparens sowie den Einsatz erneuerbarer Energien, anschaulich zu erklären (bis zu 90% förderfähig).
- Eigenprojekte von Schüler*innen, die der Weitergabe des erlangten Wissens und von Erkenntnissen zu den Themen „Klimaschutz“ und „Energie“ an weitere junge Menschen dienen (bis zu 90% förderfähig).

.

Energiesparprojekte des Fachbereichs Gebäudemanagement
Die Projekte GSE, KliK und Tatort Büro
Umweltbewusstes Nutzer*innenverhalten spart Energie in Hannovers Schulen, Kindertagesstätten und Verwaltung.
lesen

Klimaschutz beschleunigen und verstärken
Klimaschutzprogramm Hannover 2035
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Klimaschutzprogramm Hannover 2035 erstellt. Das veröffentlichte Konzept enthält zehn zentrale Punkte, die mit 53 kon...
lesen

Stabiles Weltklima oder Naturkatastrophen
Lernspiele und Simulationen zum Thema Klima
Tipps für den Unterricht.
lesen
Fördermöglichkeiten für Schulprojekte zum Klimaschutz
Ein externer Link zur Internetseite des enercity-Fonds proKlima.
lesen
Indigene Völker im Kampf gegen den Klimawandel
Internetseite des Bundesumweltministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit; Unterrichtsvorschläge und Arbeitsmaterial zum Thema Indigene Völ...
lesen
Klimapolitik: Instrumente für den Klimaschutz
Internetseite des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; hier finden Sie Unterrichtsangebote zu den Steuerungsmöglichkeite...
lesen
Unterrichtsangebote zum Thema Klimawandel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Weiterleitung zu http://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/klimawandel-was-wir-wissen; hier finden Sie weitere Unterrichtsangebote zum Thema Klimawa...
lesen
Menschen im Klimawandel
Unterrichtseinheiten für die Sek II; Weiterleitung zur Internetseite von Oxfam
lesen
Filmclips und Unterrichtsmaterial "Traumklima"
Klimawandel und Klimaschutz in der Region Hannover
lesen