Lerneinheiten für Sek I

Nachhaltig konsumieren - Abfall vermeiden

Aktuelle Links der Lerneinheiten

Die Endlichkeit der Ressourcen macht es unabdingbar, dass wir sorgsam mit ihnen umgehen. Langlebigkeit und Wertschätzung von Produkten spielen dabei ebenso eine Rolle wie deren Wiederverwertbarkeit als Voraussetzung für eine echte Kreislaufwirtschaft. Wir müssen unser Konsumverhalten insgesamt überdenken. Eine nachhaltige Lebensweise und die Vermeidung von Abfall sind für die Entschärfung der globalen Herausforderungen von großer Bedeutung.

Die Lerneinheiten „Nachhaltig konsumieren - Abfall vermeiden“ unterstützt Lehrer*innen, möglichst viele junge Menschen für die Relevanz von Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Sie entstanden im Rahmen einer Kooperation zwischen Landeshauptstadt Hannover und Abfallwirtschaft Region Hannover.

 

Aktuelle Linksammlung

Nachfolgend sind sämtliche in den Lerneinheiten aufgeführten Links aufgeführt. Sie werden regelmäßig auf Aktualität überprüft.

Einleitung

Seite 3: Weiterführende Informationen

SDGS
Entwicklungspolitische Leitlinien des Landes Niedersachsen
Niedersächsische Nachhaltigkeitsstrategie
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
UNESCO Roadmap zum Weltaktionsprogramm BNE
Nationaler Aktionsplan „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung
BNE in Niedersachsen

Lerneinheit 1

Seite 2: Einfluss von Influencer*innen

https://www.gruender.de/online-marketing/erfolgreichste-influencer/

Seite 7: Das Abfallaufkommen steigt mit zunehmenden Konsumausgaben

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/abfallaufkommen#deutschlands-abfall    

Seite 9: Erkennen von Konsumauswirkungen: Der ökologische Fußabdruck

Filmauswahl:

Simpleclub: Ökologischer Fußbadruck - einfach erklärt

Sustainability Illustrated: Ökologischer Fußabdruck: Passen wir aufunseren Planeten?

Anwendungen einer Web-App:

Brot für die Welt: Teste deinen ökologischen Fußabdruck

Umweltbundesamt: CO2-Rechner

Seite 11: Weiterführende Hinweise und Angebote

Workshops für Schulen von aha

Aha-Abfallsammlungen in der Stadt und Region Hannover

Geocaches der aha-Stadtreinigungskampagne „Hannover sauber!“

Geocaches von aha zum Themenbereich Abfall

Unterrichtsangebote des Nachhaltigkeitsbüros

Lerneinheit 2

Seite 2: Filmische Einführung in die Zusammenhänge von Konsumauswirkungen

Schlaumal-Doku: Konsumwahn/Konsumgesellschaft und Umweltschutz? Warum unser Konsum der Umwelt schadet

Schulportal für Verbraucherbildung: Nachhaltiger Konsum

Seite 5/6 und Arbeitsblatt 2: Hilfreiche Recherchelinks

Lebensmittel (allg./Saft/Schokolade):

BMUV: Mein Essen, die Umwelt und das Klima

IFEU: Umweltbilanz von Fruchtsäften

CI Romero Initiative: Arbeiter*innen werden für Orangensaft ausgepresst

WWF: Kakao als Rohstoff

WWF Deutschland: Ist Schokolade ungesund? Wie wird Kakao angebaut?

Thema Fußbälle:

Engagement Global: Ein Ball. Fairer Fußball jetzt!

Abfallaufkommen (Statistiken Deutschland sowie Region Hannover)

UBA: Abfallabkommen

Abfallbilanz für die Region Hannover

WWF Deutschland: Was bedeutet das Plastikproblem für Tier und Mensch?

Wasser 3.0 gGmbH: Primäres Mikroplastik

Müllexporte:

ZDFheute Nachrichten: Wie deutscher Plastikmüll Asien verdreckt

flutertv: Illegale Müllexporte von Deutschland nach Polen

Y-Kollektiv: Recycling-Mythen und illegale Plastik-Exporte, was ist dran?

Umweltbundesamt zu Exporten von Verpackungsabfällen

Seite 6: Exkurs

UBA: Umweltrelevante Produktinformationen im E-Commerce

UBA: Die Ökologisierung des Online-Handels

Verbraucherzentrale: Umweltfreundlich im Internet einkaufen – geht das?

Ökochecker SWR: Ist Onlineshopping nachhaltiger als Einkaufen im Laden?

Seite 6: Exkursionen (halbtags)

Besuch eines Wertstoffhofs

Seite 7: Weiterführende Hinweise und Angebote

Workshops für Schulen von aha

Aha-Abfallsammlungen in der Stadt und Region Hannover

Geocaches der aha-Stadtreinigungskampagne „Hannover sauber!“

Geocaches von aha zum Themenbereich Abfall

Unterrichtsangebote des Nachhaltigkeitsbüros

Lerneinheit 3

Seite 2: Einführung in das Thema „Nachhaltigkeit“

Recherchevorschläge:

explainity: Nachhaltigkeit einfach erklärt

Seite 2: Filmischer oder auditiver Einstieg in die Sustainable Development Goals

[#17 Ziele] Tu Du's für dich und die Welt!

17 Ziele – Der Podcast

Der Fairtrade Kanal: Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

Seite 3: Die Agenda 2030 für nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene

Nachhaltigkeitsbericht von 2020

Bericht „Klima“

Seite 6: Exkurs: Diskussion „Kann sich jeder Nachhaltigkeit leisten?“

Y-Kollektiv: Selbsttest: Bewusster leben - Wie teuer ist Nachhaltigkeit wirklich?

https://utopia.de/ratgeber/nachhaltiger-konsum-guenstig-wenig-geld-bio-einkaufen_6572/

https://denkwerkstatt-konsum.umweltbundesamt.de/

Seite 7: Exkursionen

Besuch eines Bauernmarktes 
Informationen gibt es auch unter https://www.bauernmarkt-hannover.de/                      

Actionbound „Mode“ im Großen Garten in Herrenhausen

Besuch des fairKauf-Secondhand-Kaufhauses

Seite 8: Erlebnisorientierte Aktionen an der Schule/im Schulumfeld

Lokale Entdeckungstour zum nachhaltigen Konsum:

Ratgeber für die Region Hannover: KonsuMensch - Auf den Spuren nachhaltiger Produkte

Regionale Rallyes mit der TüftelAkademie: Auf den Spuren der Nachhaltigkeit

Seite 8: Weiterführende Hinweise und Angebote

Workshop, Weiterbildung und Schulberatung von aha

Aha-Abfallsammlungen in der Stadt und Region Hannover

Geocaches der aha-Stadtreinigungskampagne „Hannover sauber“

Unterrichtsangebote und Exkursionen des Nachhaltigkeitsbüros

Spiel „Fleisch oder Fahrrad?“

App/Unterrichtsmaterial „Konsumspuren“

Seite 9: Berufe im Bereich Nachhaltigkeit

https://gruene-arbeitswelt.de/                                               

Ausbildungsmöglichkeiten

Arbeitsblatt 1A

Konferenz: Konsum und Entsorgung nachhaltig gestalten!

Handlungsebene Politik

https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte-der-bundesregierung/produzieren-konsumieren-181666

https://www.umweltbundesamt.de/themen/abfall-ressourcen/abfallwirtschaft/abfallrecht

https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/abfallpolitik/abfallvermeidungsprogramm   

Arbeitsblatt 1B

Konferenz: Konsum und Entsorgung nachhaltig gestalten!

Handlungsebene Produktion und Entsorgung

https://www.deutschland.de/de/topic/umwelt/cradle-to-cradle-statt-recycling-das-sind-die-vorteile  

https://www.dasinvestment.com/die-groessten-hindernissen-fuer-mehr-nachhaltigkeit/

https://www.siegelklarheit.de/

https://www.aha-region.de/umwelt-und-verantwortung/regenerative-energie-und-kreislaufwirtschaft

https://www.nachhaltigkeitspreis.de/unternehmen

Arbeitsblatt 1C

Konferenz: Konsum und Entsorgung nachhaltig gestalten!

Handlungsebene Zivilgesellschaft/Verbraucherschutz

https://lieferkettengesetz.de/

https://www.aha-region.de/umwelt-und-verantwortung/ratgeber-und-verantwortung

Arbeitsblatt 4B

https://www.siegelklarheit.de/

Lerneinheit 4

Seite 5: Erarbeitung des Themas

Hilfreiche Links:

EU-Abfallrahmenrichtlinie

Kreislaufwirtschaftsgesetz

Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle

Abfallvermeidungsprogramm des Bundes unter Beteiligung der Länder: Fortschreibung „Wertschätzen statt Wegwerfen“

Seite 11: Exkursionen

Führungen bei aha: https://www.aha-region.de/umwelt-und-verantwortung/fuehrungen

Seite 11: Erlebnisorientierte Aktionen an der Schule/im Schulumfeld

aha-Checklisten

aha-Trenn-Plakat: „einfach. alles. getrennt.“

„Upcycling – aus alt mach anders“

Seite 12: Weiterführende Hinweise und Angebote

Abfallsammlungen in der Stadt und Region Hannover 

Umweltbildung inform: Erlebnisorientiertes Geocaching 

aha: Geocaching zum Themenbereich Abfall

Workshops für Schulen von aha

Anleitung für ein Plogging-Workout der aha-Stadtreinigungskampagne „Hannover sauber!“

Unterrichtsangebote des Nachhaltigkeitsbüros

Arbeitsblatt 1

Hilfreiche Links zur Recherche:

aha: Abfall-ABC

aha: Abfallbehandlung

Die dualen Systeme: Mülltrennung wirkt - Tobi Krell erklärt die richtige Mülltrennung

Verbraucherzentrale: Müll richtig trennen: gelber Sack, Restmüll, Papier oder wohin sonst?

klima_neutral: Mülltrennung: 4 Dinge, die (fast) alle falsch machen

Quarks: Deshalb ist die Kreislaufwirtschaft so wichtig

Trennhinweise von aha: Abfälle und Wertstoffe

aha-Alltagsguide: Müll ist das, was wir draus machen

aha: Trennen leicht gemacht (digitale Broschüre)

aha-Entdeckertour: Die Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlage

Lerneinheit 5

Seite 4: Erarbeitung des Themas

Exkurs Kunststoffkunde

SimpleClub für Chemie: Herstellung von Kunststoffen – Wie werden Kunststoffe hergestellt?!

Seiten 5-7: Identifizierung von Problemlagen: Auf den Spuren des Plastikmülls 

Seiten 5-6: Welche Auswirkungen haben Plastikmüll und Mikroplastik auf die Umwelt?

Bildergalerie Plastik im Meer

Film-Schau: Quarks: So viel Plastik schwimmt im Ozean

Vom Waschbecken ins Meer 

Quarks: Wie gefährlich ist Mikroplastik? 

Seiten 6-7: Wie wird Plastik entsorgt:

Dokument „Die wichtigsten Daten und Fakten zur Mülltrennung“

UBA: Endbericht Kunststoffabfälle aus Deutschland: Handlungsempfehlungen zu einer umweltgerechten Behandlung im In- und Ausland

Film-Schau:

Der Recyclingkreislauf von Kunststoff-Verpackungen - Mülltrennung wirkt

Quarks: Das passiert mit deinem Müll! 

NABU: Export von Plastikabfällen 

Seiten 9-10: Entwicklung von Lösungsstrategien

(auch Arbeitsblätter 2B 1-3)

Hilfestellungen

Handlungsebene Politik (auch Arbeitsblatt 2B-1)

Fragen und Antworten zum Verpackungsgesetz

Planet Wissen: Diese Plastikverbote gelten ab 2021

APP ToxFox

Hannoccino Mehrwegbecher

Handlungsebene Wirtschaft/Produktion und Entsorgung (auch Arbeitsblatt 2B-2)

Quarks: Das Problem mit dem Plastik: Was bringen Ozean-Plastik, Bio-Plastik und Co.?

Planet Wissen: Warum Bio-Kunststoffe nicht halten, was sie versprechen

QMilk

Der schwimmende Müllsauger Seabin

SeeElefant

The Ocean Cleanup

9 innovative Lösungen für Recycling & Alternativen

Plastik: Superwürmer fressen Styropor

Handlungsebene Zivilgesellschaft/Verbraucherschutz (auch Arbeitsblatt 2B-3)

Verbraucherzentrale: Müll richtig trennen: gelber Sack, Restmüll, Papier oder wohin sonst?

aha-Alltagsguide: Müll ist das, was wir draus machen

Mülltrennung wirkt

Der grüne Punkt: Informationsseite

Utopia: Tipps gegen Plastikverbrauch

Planet Wissen: Wege aus der Plastikflut

Seite 11: Erlebnisorientierte Aktionen an der Schule/im Schulumfeld

Selbstversuch
Planet Wissen: Ein Tag ohne Plastik - wie geht das?

Eigene Herstellung plastikfreier Produkte

Bienenwachstücher herstellen

Es geht auch ohne – (Mikro-)Plastikfreie Naturkosmetik selbst herstellen 

Hannover ohne Plastik

Weiterführende Hinweise und Angebote

Unterrichtsangebote des Nachhaltigkeitsbüros

„Hannover sauber“: Müllsammelaktionen in Hannover 

Heinrich Böll Stiftung: Plastikatlas 2019

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung: Unterrichtsmaterial Mikroplastik

Universität Bayreuth: Experimente zum Mikroplastik

Abbildung 1

Plastik in allen Variationen

Quellen:

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-ent­sorgung-ausgewaehlter-abfallarten/kunststoffabfaelle#kunststoffvielfalt 

https://www.wir-leben-nachhaltig.at/kunststoffkennzeichnung 

in Anlehnung: https://www.boell.de/de/2019/06/06/geschichte-wie-billiger-kunststoff-die-welt-eroberte

Lerneinheit 6

Seite 4: Erarbeitung des Themas

Analyse des Lebenszyklus‘ von Handys (auch Arbeitsblatt 1D)

Schlaumal-Doku: Konsumwahn/Konsumgesellschaft und Umweltschutz? Warum unser Konsum der Umwelt schadet

Galileo: Rohstoffe in Smartphones und Recycling

Abenteuer Regenwald e.V.: Was hat mein Handy mit dem Regenwald zu tun?

Handy-Aktion NRW: Minecraft-Minigame zu den Folgen des Handykonsums

Germanwatch: „Handy-Crash“

Germanwatch: Smart und fair? 

Seite 6: Erarbeitung des Themas

Auseinandersetzung mit Problemlösungen sowie individuellen Werten und Handlungsoptionen (auch Arbeitsblatt 2)

Umweltbundesamt: Smartphones und Tablets nachhaltig nutzen

Germanwatch: Smart und fair? 

Blauer Engel: Vergabekriterien für Mobiltelefone, Smartphones und Tablets

Seite 7: Weiterführende Hinweise und Angebote

Unterrichtsangebote des Nachhaltigkeitsbüros

Lerneinheit 7

Seite 4: Erarbeitung des Themas

Optional: Wälder-Check

Waldfläche und Waldzustand weltweit (Statista)

Wälder für Menschen (BMEL)

Rettet den Regenwald e.V.

Seite 8: Exkursionen

Labora: Die Welt des Mülls zum Anfassen

Seite 9: Weiterführende Hinweise und Angebote

Papierschöpfen

Nachhaltigkeitsbüro 

Abfallwirtschaft Region Hannover

Papierschöpfset

Arbeitsblatt 1

Was haben Taschentücher mit dem Regenwald zu tun?

Hilfreiche Links:

Programm „Papierwende“

abenteuer-regenwald.de 

WWF: Wälder

regenwald.org

wir-lieben-recycling.de

Arbeitsblatt 2

Wäldercheck

Waldfläche und Waldzustand weltweit

Wälder für Menschen (BMEL) 

Rettet den Regenwald e.V.

Lerneinheit 8

Einstieg

Erschließen der Kreislaufwirtschaft in Bezug auf Bioabfall

Der Weg zur abfallarmen Schule/Experimente

Seite 4: Erarbeitung des Themas

Identifikation von Problemfeldern rund um den Bioabfall

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Welche Ressourcen verbraucht unser Essen?

Wer wirft die meisten Lebensmittel weg?

Seite 7: Handlungsoptionen identifizieren bzw. kreativ entwickeln

Ideenwerkstatt „Kompost-Qualitätsmanager*innen“ (auch Arbeitsblatt 1B)

Sat1 regional: Immer wieder Fremdstoffe im Biomüll in Region Hannover

aha: Bioabfälle

aha: Kompostguide

Utopia: Warum du besser torffreie Erde kaufen solltest – und wo es sie gibt

Ideenwerkstatt „Lebensmittelretter*innen“ (auch Arbeitsblatt 1B)

BMEL: Zu gut für die Tonne - Wie wir die Lebensmittelverschwendung reduzieren können

10 goldene Regeln gegen die Lebensmittelverschwendung

App für Reste-Rezepte

Bundeszentrum für Ernährung: App „Der Saisonkalender“

Umweltbundesamt: Lebensmittelverschwendung vermeiden

foodsharing.de

Togoodtogo

Seite 8: Exkursionen

Entdeckertour über die Deponie Hannover in Lahe

Weiten 8-9: Weitere Hinweise und Angebote

Unterrichtsangebote des Nachhaltigkeitsbüros

Lerneinheit 9

Seite 2: Einstieg

Einordnen des individuellen Kleidungskonsums

Mentimeter

Seite 6: Einstellung-Verhalten

Studie von Greenpeace „Nachhaltigkeit ist tragbar“

Seite 7: Standpunkte formulieren, begründen und mit Fakten belegen

Argumentations-Battle oder -Papier „Fast Fashion vs. Slow Fashion“

Weltladen-Dachverband: #7 Fast Fashion vs. Fair Fashion - Hier geht‘s um mehr als Mode!

SWR Marktcheck: Nachhaltige Kleidung – bringt das was? So viel muss Fair Fashion kosten

Seite 8: Hilfreiche Links (auch Arbeitsblatt 2)

Fashionchangers

Fairtrade Deutschland e.V. 

„Das Bündnis für nachhaltige Textilien“

Greenpeace: Nachhaltiger leben

Romero Initiative: Todschicke Mode - zu welchem Preis?

Utopia.de – Fair Fashion: Die wichtigsten Marken, die besten Shops für faire Mode

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Textilwirtschaft

www.siegelklarheit.de

Clean Cloth Campaign

Seite 9: Fokus Textilabfälle (auch Arbeitsblatt 3)

MDR Investigativ: Schluss mit Fast Fashion: Wie ihr alte Kleidung sinnvoll verwerten könnt

Informationen von aha zur richtigen Entsorgung von Textilien und Altkleider

Seite 10: Exkursionen

Actionbound-Rallye durch den Großen Garten

Seite 11: Erlebnisorientierte Aktionen an der Schule/im Schulumfeld

Broschüre „Upcycling - Aus alt mach neu“

KonsuMensch – Auf den Spuren nachhaltiger Produkte

TüftelAkademie: Auf den Spuren der Nachhaltigkeit

Siegel-Quiz: www.siegelklarheit.de                         

Seite 12: Weitere Hinweise und Angebote

Projekt Exit Fast Fashion

Unterrichtsangebote des Nachhaltigkeitsbüros

Lerneinheit 10

Seite 4: Einstieg

Gemeinsames Verständnis von „nachhaltigem Konsum und Entsorgung“ entwickeln

explainity: Nachhaltigkeit einfach erklärt

Seite 8: Exkursionen

FREI DAY Schulen

Startseite - modellprojekt-zukunftsschule-niedersachsen.de

https://schule-im-aufbruch.de/netzwerk/niedersachsen/

https://www.foerderverein-umweltschule.de/

https://www.fairtrade-schools.de/aktuelles

Fairtrade-Schools in Hannover

Seite 9: Weitere Hinweise und Angebote

aha: Der Weg zur abfallarmen Schule, z. B. Organisation der Mülltrennung an der Schule

aha: Checklisten zum Abfall in der Schule

Fairness-Check und Einführung fairer Produkte in der Schule