Lerneinheiten für Sek I

Nachhaltig konsumieren - Abfall vermeiden

Aktuelle Links der Lerneinheiten

Die Endlichkeit der Ressourcen macht es unabdingbar, dass wir sorgsam mit ihnen umgehen. Langlebigkeit und Wertschätzung von Produkten spielen dabei ebenso eine Rolle wie deren Wiederverwertbarkeit als Voraussetzung für eine echte Kreislaufwirtschaft. Wir müssen unser Konsumverhalten insgesamt überdenken. Eine nachhaltige Lebensweise und die Vermeidung von Abfall sind für die Entschärfung der globalen Herausforderungen von großer Bedeutung.

Die Lerneinheiten „Nachhaltig konsumieren - Abfall vermeiden“ unterstützt Lehrer*innen, möglichst viele junge Menschen für die Relevanz von Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Sie entstanden im Rahmen einer Kooperation zwischen Landeshauptstadt Hannover und Abfallwirtschaft Region Hannover.

 

Aktuelle Linksammlung

Nachfolgend sind sämtliche in den Lerneinheiten aufgeführten Links aufgeführt. Sie werden regelmäßig auf Aktualität überprüft.

Einleitung

Seite 3: Weiterführende Informationen

SDGS
Entwicklungspolitische Leitlinien des Landes Niedersachsen
Niedersächsische Nachhaltigkeitsstrategie
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
UNESCO Roadmap zum Weltaktionsprogramm BNE
Nationaler Aktionsplan „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung
BNE in Niedersachsen

Lerneinheit 1

Seite 2: Einfluss von Influencer*innen

Seite 7: Das Abfallaufkommen steigt mit zunehmenden Konsumausgaben

Seite 9: Erkennen von Konsumauswirkungen: Der ökologische Fußabdruck

Filmauswahl:

Simpleclub: Ökologischer Fußbadruck - einfach erklärt

Sustainability Illustrated: Ökologischer Fußabdruck: Passen wir aufunseren Planeten?

Anwendungen einer Web-App:

Brot für die Welt: Teste deinen ökologischen Fußabdruck

Umweltbundesamt: CO2-Rechner

Seite 11: Weiterführende Hinweise und Angebote

Workshops für Schulen von aha

Aha-Abfallsammlungen in der Stadt und Region Hannover

Geocaches der aha-Stadtreinigungskampagne „Hannover sauber!“

Geocaches von aha zum Themenbereich Abfall

Unterrichtsangebote des Nachhaltigkeitsbüros

Lerneinheit 2

Seite 2: Filmische Einführung in die Zusammenhänge von Konsumauswirkungen

Schlaumal-Doku: Konsumwahn/Konsumgesellschaft und Umweltschutz? Warum unser Konsum der Umwelt schadet

Schulportal für Verbraucherbildung: Nachhaltiger Konsum

Seite 5/6 und Arbeitsblatt 2: Hilfreiche Recherchelinks

Lebensmittel (allg./Saft/Schokolade):

BMUV: Mein Essen, die Umwelt und das Klima

IFEU: Umweltbilanz von Fruchtsäften

CI Romero Initiative: Arbeiter*innen werden für Orangensaft ausgepresst

WWF: Kakao als Rohstoff

WWF Deutschland: Ist Schokolade ungesund? Wie wird Kakao angebaut?

Thema Fußbälle:

Engagement Global: Ein Ball. Fairer Fußball jetzt!

Abfallaufkommen (Statistiken Deutschland sowie Region Hannover)

UBA: Abfallabkommen

Abfallbilanz für die Region Hannover

WWF Deutschland: Was bedeutet das Plastikproblem für Tier und Mensch?

Wasser 3.0 gGmbH: Primäres Mikroplastik

Müllexporte:

ZDFheute Nachrichten: Wie deutscher Plastikmüll Asien verdreckt

flutertv: Illegale Müllexporte von Deutschland nach Polen

Y-Kollektiv: Recycling-Mythen und illegale Plastik-Exporte, was ist dran?

Umweltbundesamt zu Exporten von Verpackungsabfällen

Seite 6: Exkurs

UBA: Umweltrelevante Produktinformationen im E-Commerce

UBA: Die Ökologisierung des Online-Handels

Verbraucherzentrale: Umweltfreundlich im Internet einkaufen – geht das?

Ökochecker SWR: Ist Onlineshopping nachhaltiger als Einkaufen im Laden?

Seite 6: Exkursionen (halbtags)

Besuch eines Wertstoffhofs

Seite 7: Weiterführende Hinweise und Angebote

Workshops für Schulen von aha

Aha-Abfallsammlungen in der Stadt und Region Hannover

Geocaches der aha-Stadtreinigungskampagne „Hannover sauber!“

Geocaches von aha zum Themenbereich Abfall

Unterrichtsangebote des Nachhaltigkeitsbüros