Bürgerschaftliches Engagement
Freiwillig in Hannover
Netzwerk verschiedener Institutionen der Bürgermitwirkung in Hannover
Unter dem Leitmotiv "Wir für uns und unsere Stadt" ist das Netzwerk Freiwillig in Hannover als ein übergreifender Verbund verschiedener freier Organisationen und städtischer Einrichtungen entstanden. Es verfolgt das Ziel, das bürgerschaftliche Engagement in der Stadtgesellschaft zu stärken und zu fördern.
Es möchte
- die vorhandenen Erfahrungen, Kompetenzen und Ressourcen besser miteinander verbinden und nutzen,
- die unterschiedlichen Einrichtungen und Akteure in ihren Aktivitäten unterstützen,
- gemeinsame Themen aufgreifen und Veranstaltungen organisieren,
- und die gesellschaftliche Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements in der Stadtöffentlichkeit aufwerten.
Die Kooperationspartner kommen mindestens dreimal jährlich im Netzwerkforum zusammen, um Themen, Konzepte und Projekte zu erörtern und gemeinsame Aktivitäten zu entwickeln. Die koordinierende Federführung des Netzwerks liegt beim Bereich Bürgerengagement und soziale Stadtteilentwicklung (0E 50.50).
Förderfonds
Durch den Förderfonds sollen bestimmte Formen des Danks und der Anerkennung von bürgerschaftlichem Engagement (Dank/Wertschätzung, Qualifizierungs-Maßnahmen, Auslagenerstattung) unterstützt werden. Vereine, Initiativen, Einrichtungen oder Projekte können Fördermittel beantragen, die ansonsten für diesen Zweck keine anderen Zuwendungen erhalten. Die Fördermittel selbst kommen ausschließlich den freiwillig Engagierten zu Gute, die in den verschiedenen Organisationen für andere Menschen im Sinne des Gemeinwohls tätig sind.
Die Organisationen und Einrichtungen können ihre Anträge jeweils bis zum 12. März, 18. Juni, 17. September und 26. November einreichen.
Angepasste Förderkriterien seit 2025
Wer einen Antrag stellt, muss seit 2025 neue Förderkriterien beachten. So ist insbesondere die Anzahl an Förderanträgen pro Organisation begrenzt. Eine Organisation kann damit nicht mehr jährlich einen Antrag stellen sondern nur noch alle zwei Jahre.
Im aktuellen Förderjahr 2025 werden dabei (rückwirkend) auch die bewilligten Förderungen von 2024 mit berücksichtigt. Das bedeutet:
- Organisationen, die im Jahr 2024 eine Förderung über den Förderfond erhalten haben, können dieses Jahr (2025) keinen Förderantrag stellen. 2026 ist eine erneute Förderung möglich.
- Alle anderen Organisationen haben die Möglichkeit, 2025 einen Förderantrag einzureichen.
Förderfondsantrag 2025
Förderfonds für Formen der Anerkennung von Bürgerschaftlichem Engagement bei der Landeshauptstadt Hannover.
Freiwilligentelefon

Freiwilligentelefon
Das Freiwilligentelefon bietet unter 0800 3 30 20 30 kostenfrei Informationen und Auskünfte über:
- Gemeinnützige Organisationen und Initiativen
- Kontaktstellen für Bürgerengagement
- Aktionen, Projekte und Veranstaltungen zum Freiwilligenengagement
- Rahmenbedingungen der Freiwilligenarbeit
- Anerkennungsformen für freiwilliges Engagement
- Schulungen und Fortbildungen im Bereich Freiwilligenarbeit
Weitere Informationen

Freiwillig in Hannover
Webseite www.freiwillig-in-hannover.de des Netzwerks Freiwillig in Hannover
lesen