Nachhaltigkeit

Was ist die Textilwerkstatt?

Auf Initiative von Örtlichen Personalräten ist die Textilwerkstatt unter dem Dach der Beschäftigungsförderung der LHH entstanden. Mit ihr werden soziale und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit in einem Projekt verbunden. Die Produktion von Kleidung und anderen Textilien benötigt viel Wasser, Energie und Rohstoffe. Durch Upcycling und Recycling aussortierter Textilien wird der Verbrauch dieser Güter reduziert und damit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Gefördert durch das Jobcenter Region Hannover bietet die Textilwerkstatt fachbezogene Beschäftigungs- und Fördermöglichkeiten für Menschen unserer Stadt.

Arbeitskleidung, Gardinen, Tischdecken und Fahnen, die keine Verwendung mehr finden, werden aufgearbeitet und zu neuen Produkten umgestaltet. Die neuen Produkte mit ebenso neuem Nutzen werden schließlich an soziale & caritative Einrichtungen kostenlos weitergegeben.

Käuflich erwerben kann man spezielle Produkte im Museumsshop Herrenhausen und im Hannover Tourismus Shop. Der Erlös kommt wiederum einem gemeinnützigen Zweck zugute.

Räumlich ist die Textilwerkstatt in der Alemannstraße 3, im Stadtteil Vahrenwald verortet. Dort werden 18 Plätze von AGH-Teilnehmenden, und seit 2025 zusätzlich drei Arbeitsplätze von leistungsgewandelten Mitarbeitenden der LHH besetzt. Durchgeführt werden alle Arbeiten von Entwurf, Schnittmustererstellung, Zuschnitt und Fertigung.

Die Textilwerkstatt nimmt gerne Textilspenden entgegen, allerdings keine privaten Kleiderspenden. Bei Wünschen und Fragen zu möglichen Aufträgen gibt die Textilwerkstatt gerne Auskunft.

 

Textilwerkstatt der Landeshauptstadt Hannover

Tel.: 0511 168 42524

E-Mail: 50.4Textilwerkstatt@hannover-stadt.de

 

Textilwerkstatt