1. Welche Formen der Adoption gibt es?
- Stiefkindadoption
- Verwandtenadoption
- Adoption von Pflegekindern
- Adoptionen im Inland
- Auslandsadoptionen
2. Wo kann ich mich um ein Adoptivkind bewerben?
Es werden etwa vier Mal jährlich Informationsveranstaltungen zum Thema Adoption von der Adoptionsvermittlungsstelle für Bewerber*innen aus der Region Hannover angeboten. Die Termine können telefonisch oder per Mail erfragt werden.
Nach Besuch der Informationsveranstaltung können Sie sich bewerben. Die Unterlagen für eine Bewerbung erhalten Sie in der Informationsveranstaltung.
Die Anzahl der Bewerber*innen aus der Region Hannover übersteigt jedoch die der zu vermittelnden Kinder. Aus diesem Grund können nur Familien berücksichtigt werden, die in der Region Hannover leben.
3. Welches sind die Voraussetzungen für Adoptivbewerber*innen?
- adoptionswillige Paare müssen mindestens 21 beziehungsweise 25 Jahre alt sein
- der Altersabstand zwischen Adoptiveltern und Kind soll nicht mehr als 40 Jahre betragen
- Eheleute können nur gemeinsam adoptieren, deshalb ist Voraussetzung, dass Sie verheiratet sind
- Es wird von einer Beziehungs- beziehungsweise Ehedauer von mindestens vier Jahren ausgegangen
- es dürfen keine organisch lebensbedrohlichen und psychischen Erkrankungen vorliegen
- es müssen geordnete häusliche und wirtschaftliche Verhältnisse bestehen
- die medizinische Behandlung, zum Beispiel in einer Kinderwunschklinik, muss abgeschlossen sein
4. Welche Bewerberunterlagen werden benötigt?
Die Vordrucke für die Bewerbung erhalten Sie in der Informationsveranstaltung von der Adoptionsvermittlungsstelle:
- Bewerber*innenbogen
- Behördliches Führungszeugnis für beide Elternteile
- Ärztliche Bescheinigung, die Vordrucke dafür erhalten Sie in der Adoptionsvermittlungsstelle
- Lebenslauf
- ausführlicher Lebensbericht
- Stellungnahme zum Adoptionswunsch
- Foto des sich bewerbenden Paares / der Familienangehörigen
- Verdienstnachweise
5. Wie gestaltet sich das Bewerber*innenverfahren?
Für die Vermittlung eines Kindes ist es wichtig, dass die Fachkräfte Sie umfassend kennenlernen. Dazu gehören mehrere Gespräche in einem offenen und vertrauensvollen Rahmen, in denen Ihre Motivation, Ihr familiärer Hintergrund und Ihre Einstellungen thematisiert werden.
Es werden etwa acht Gespräche geführt, davon ein Gespräch in Ihrem Haushalt.
Nach positivem Verlauf werden Sie in die Bewerber*innenliste aufgenommen.
6. Wie läuft das Auswahlverfahren?
Es werden grundsätzlich jeweils für ein ganz bestimmtes Kind Eltern gesucht. Deshalb lässt sich diese Frage auch aufgrund der geringen Anzahl von Kindern, die in der Region Hannover zur Adoption frei gegeben werden, nicht eindeutig beantworten.
7. Werden über die Adoptionsvermittlungstelle auch Kinder aus dem Ausland vermittelt?
Die Adoptionsvermittlungsstelle der Region Hannover vermittelt grundsätzlich keine Kinder aus dem Ausland. Sie arbeitet jedoch mit anerkannten Auslandsvermittlungsstellen zusammen. Die Kooperation mit der Gemeinsamen Zentralen Adoptionsstelle für die vier norddeutschen Bundesländer, der Zentrale für Auslandsadoption, ist gewährleistet.
Bewerber*innenpaare, die sich für eine Auslandsadoption interessieren, können sich an die Adoptionsvermittlungsstelle der Region Hannover wenden und bekommen hier Beratung, Informationen und Adressen zum Thema Auslandsadoption.