Bundestagswahl 2025
Repräsentative Wahlstatistik und Wählernachbefragungen in den Wahlkreisen 43 und 47 (Hannover Land I und Hannover Land II)
Die repräsentative Wahlstatistik ermöglicht im Nachgang der Wahl Rückschlüsse über das alters- und geschlechtsspezifische Wahlverhalten zu ziehen.
Repräsentative Wahlstatistik und Wählernachbefragungen für die Wahl zum
21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 (Bundestagswahl 2025)
in den Umland Kommunen
(Wahlkreise 43 - Hannover Land I und 47 - Hannover Land II)
Repräsentative Wahlstatistik
Was ist die Repräsentative Wahlstatistik?
Diese Auswertung dient dazu, im Nachgang der Wahl Rückschlüsse über das alters- und geschlechtsspezifische Wahlverhalten zu ziehen.
Nach den Vorschriften des „Gesetzes über die allgemeine und die repräsentative Wahlstatistik bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland“ (Wahlstatistikgesetz – WStatG) -in der zurzeit gültigen Fassung- wird das Ergebnis zu jeder überregionalen Wahl statistisch ausgewertet.
Was passiert bei der Repräsentativen Wahlstatistik genau?
Zunächst bestimmt das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) für die zur Region Hannover gehörenden Wahlkreise (Wahlkreise 43 - Hannover-Land I und 47 - Hannover-Land II) diejenigen Wahlbezirke, in denen die statistische Erhebung stattfindet.
In den ausgewählten Wahlbezirken erhalten Wählende jeweils besondere Stimmzettel, die oben links mit einem Kennbuchstaben versehen sind. Die Auszählung dieser Kennbuchstaben gibt Aufschuss über das geschlechtsspezifische Wahlverhalten in den vorgegebenen Altersgruppen. Muster finden Sie auf diesen Seiten Musterstimmzettel Bundestagswahl 2025 Wahlkreis 43 (Hannover Land I) und Musterstimmzettel Bundestagswahl 2025 Wahlkreis 47 (Hannover Land II) .
Weitergehende personenenbezogene Fragen werden bei der Repräsentativen Wahlstatistik nicht gestellt.
Das Wahlgeheimnis ist und bleibt in jedem Fall gewahrt!
In den jeweiligen Wahlräumen der ausgewiesenen Wahlbezirke wird auf die Durchführung der Repräsentative Wahlstatistik auch nochmals ausdrücklich durch Aushang sowie Bekanntmachung hingewiesen.
Im Nachgang der Wahl werden die Wahlunterlagen aus diesen Wahlbezirken von der Kreiswahlleitung (für die Briefwahlbezirke) sowie von den Gemeindebehörden (für die Urnenwahlbezirke) zur statistischen Auswertung an das LSN übersandt.
Nach Abschluss der Auswertungen werden die Wahlunterlagen an die zuständigen Stellen zurückgeleitet und dort bis zum Ende der Aufbewahrungspflicht eingelagert.
Wo findet die Repräsentative Wahlstatistik statt?
Das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) hat zur Bundestagswahl 2025 im Umland von Hannover folgende Wahlbezirke für die Repräsentative Wahlstatistik ausgewählt:
Wahlkreis 43 – Hannover-Land I (Nordkreis der Region Hannover)
Stadt/Gemeinde | Wahlbezirk Nummer | Wahlbezirk Bezeichnung | Art des Bezirks |
Stadt Burgdorf | 02301 | Burgdorf-Mitte 1 | Urnenwahlbezirk |
Stadt Burgdorf | 02313 | Burgdorf-Nord 3 | Urnenwahlbezirk |
Stadt Burgdorf | 02321 | Burgdorf-Süd 2 | Urnenwahlbezirk |
Stadt Burgwedel | 03309 | Thönse 1 | Urnenwahlbezirk |
Stadt Burgwedel | 03312 | Wettmar 2 | Urnenwahlbezirk |
Stadt Garbsen | 04317 | Altgarbsen 7 | Urnenwahlbezirk |
Stadt Garbsen | 04508 | Garbsen 8 - 04508 | Briefwahlbezirk |
Gemeinde Isernhagen | 07322 | Kirchhorst 2 | Urnenwahlbezirk |
Stadt Langenhagen | 09311 | Langenhagen 11 | Urnenwahlbezirk |
Stadt Langenhagen | 09324 | Kaltenweide 1 | Urnenwahlbezirk |
Stadt Neustadt a. Rbge. | 11350 | Poggenhagen 2 (11350) | Urnenwahlbezirk |
Gemeinde Wedemark | 18316 | Meitze | Urnenwahlbezirk |
Gemeinde Wedemark | 18320 | Mellendorf 4 | Urnenwahlbezirk |
Gemeinde Wedemark | 18504 | Wedemark 4 - 18504 | Briefwahlbezirk |
Stadt Wunstorf | 20314 | 20314 Kolenfeld 2 | Urnenwahlbezirk |
Wahlkreis 47 - Hannover-Land II (Südkreis der Region Hannover)
Stadt/Gemeinde | Wahlbezirk Nummer | Wahlbezirk Bezeichnung | Art des Bezirks |
Stadt Barsinghausen | 01307 | Barsinghausen 7 | Urnenwahlbezirk |
Stadt Hemmingen | 06306 | Arnum I | Urnenwahlbezirk |
Stadt Laatzen | 08329 | Ingeln-Oesselse 2 | Urnenwahlbezirk |
Stadt Laatzen | 08504 | Laatzen 4 - 08504 | Briefwahlbezirk |
Stadt Lehrte | 10504 | Lehrte 4 - 10504 | Briefwahlbezirk |
Stadt Seelze | 14310 | Letter 10 | Urnenwahlbezirk |
Stadt Seelze | 14325 | Dedensen 1 | Urnenwahlbezirk |
Stadt Springe | 16329 | Eldagsen 1 | Urnenwahlbezirk |
Wählernachbefragungen (engl. "Exit-Polls")
Was sind Wählernachbefragungen bzw. „Exit-Polls“?
Wählernachbefragungen (auch: Nachwahlbefragungen oder engl.: „Exit-Polls“) dienen dazu, schon frühzeitig nach dem Schluss der Wahlhandlung, also bereits am Wahltag ab 18.00 Uhr, eine erste Prognose der Wahlergebnisse veröffentlichen zu können. So kann die Bevölkerung schnellstmöglich über den Trend des Wahlausganges informiert werden.
Meist werden diese Prognosen im Rahmen von Wahlsendungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen und Rundfunk direkt ab 18.00 Uhr verlautbart und diskutiert, bevor im Laufe des Wahlabends die ersten Hochrechnungen mit echten Wahlergebnissen bekanntgegeben werden.
Wie und von wem werden Wählernachbefragungen durchgeführt?
Wählernachbefragungen werden zumeist von privaten Meinungsforschungsinstituten im Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durchgeführt.
Hierzu befragen sie bereits während der Wahlhandlung (also am Wahltag zwischen 08.00 Uhr und 18.00 Uhr) in ausgewählten Urnenwahlbezirken jeweils nach dem Verlassen des Wahlraums die dortigen Wählenden, wie sie gewählt haben. Häufig werden zusätzlich auch andere Informationen wie Alter, Geschlecht und Bildungsstand erfasst.
Die Ergebnisse der Prognosen beruhen somit nicht auf echten Stimmabgaben und weichen ggf. von den späteren Hochrechnungen ab, die das Wahlergebnis im Laufe des Wahlabends immer genauer abbilden, je mehr echte Ergebnisse sie enthalten.
In den Wahlkreisen 43 und 47 führen folgende Meinungsforschungsinstitute entsprechende Wählernachbefragungen durch:
Meinungsforschungsinstitut | Auftraggeberin |
Infratest dimap Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung mbH (infratest dimap) | Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) |
Forschungsgruppe Wahlen e.V. (FGW) | Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) |
Muss ich an Wählernachbefragungen teilnehmen?
Nein, die Befragungen erfolgen in jedem Fall freiwillig und anonym.
Das Wahlgeheimnis der zuvor getätigten Stimmabgabe im Wahlraum ist und bleibt in jedem Fall gewahrt!
Aus diesen Grunde sind für die Durchführung keine amtlichen Genehmigungen erforderlich. Sie sind zulässig, sofern der Ablauf der Wahl und die Ermittlung und Feststellung der jeweiligen Wahlergebnisse im Wahlraum nicht gestört werden.
Wo werden die Wählernachbefragungen im Umland von Hannover durchgeführt?
Für folgende Wahlbezirke wurden der Kreiswahlleitung der Region Hannover und den betroffenen Gemeinden von den Meinungsforschungsinstituten entsprechende Wählernachbefragungen angekündigt:
Infratest dimap
Stadt/Gemeinde | Wahlbezirk Nummer | Wahlbezirk Bezeichnung |
Stadt Burgwedel | 03308 | Kleinburgwedel 3 |
Stadt Burgwedel | 03317 | Großburgwedel 3 |
Stadt Hemmingen | 06307 | Arnum II |
Stadt Langenhagen | 09313 | Langenhagen 13 |
Stadt Lehrte | 10337 | Hämelerwald 3 |
Stadt Springe | 16316 | Springe 14 |
Forschungsgruppe Wahlen
Stadt/Gemeinde | Wahlbezirk Nummer | Wahlbezirk Bezeichnung |
Stadt Barsinghausen | 01318 | Egestorf 2 |
Stadt Gehrden | 05314 | Leveste I |
Stadt Neustadt a. Rbge. | 11347 | Neustadt a. Rbge. 14 (47) |
Stadt Seelze | 14311 | Seelze 1 |
Stadt Seelze | 14313 | Seelze 3 |
Stadt Sehnde | 15307 | Sehnde 7 |
Es wird darauf hingewiesen, dass die mit der Wahldurchführung betrauten Stellen (Kreiswahlleitung, betroffene Gemeinden) keinen Einfluss darauf haben, ob und in welcher Form die angekündigten Wahlnachbefragungen am Wahltag tatsächlich durchgeführt werden.
Wo erhalte ich weitere Informationen zu Repräsentativer Wahlstatistik bzw. den Nachwahlbefragungen?
Nähere Informationen über die Durchführung der Nachwahlbefragungen sowie die darauffolgenden Datenauswertungen finden Sie für infratest dimap unter https://www.infratest-dimap.de/btw/ sowie für die Forschungsgruppe Wahlen unter https://www.forschungsgruppe.de/Wahlen/Methodik/.
Bei inhaltlichen Rückfragen zur Repräsentativen Wahlstatistik und zur Durchführung der Wählernachbefragungen melden Sie sich für das Umland von Hannover gern bei dem Wahlbüro der Kreiswahlleitung.
Region Hannover
-Kreiswahlleitung-
Hildesheimer Straße 20
30169 Hannover
Telefon: 0511 / 616 - 23728
E-Mail: wahlbuero@region-hannover.de
Für Rückfragen zur Repräsentativen Wahlstatistik und zur Durchführung der Wählernachbefragungen im Bereich der Landeshauptstadt Hannover melden Sie sich bitte bei der Kreiswahlleitung der Landeshauptstadt Hannover