Nachbericht

Neujahrsempfang 2025

Mehr als 150 Einwohner*innen fanden am 19. Januar den Weg in das Foyer der Gebrüder-Körting-Schule im Stadtteil Badenstedt. Der Stadtbezirk Ahlem-Badenstedt-Davenstedt hatte zum Neujahrsempfang geladen.

Neujahrsempfang 2025

Werner Schlienkamp begrüßte stellvertretend für die Mitglieder des Bürgervereins Hannover-West die Gäste, die der öffentlichen Einladung gefolgt waren. In diesem Jahr wurde der Neujahrsempfang federführend vom Wirtschaftskreis Badenstedt, dem Bürgerverein Hannover-West mit Unterstützung der Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Badenstedt organisiert.

Anschließend begrüßten die Schulleiterin Anke Berndt und die Konrektorin Tanja Köntopp  der Gebrüder-Körting-Schule die Besucher*innen. Die Schule war Veranstaltungsort für das jährlich wiederkehrende Event. Die Gebrüder-Körting-Schule kann auf ein ereignis- und erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Die Schüler*innen beteiligten sich am Fösselauf, das Handball-Team freut sich über Erfolge bei Turnieren und die Schule wurde für ein Projekt mit dem niedersächsischen KinderHabenRechte-Preis 2024 ausgezeichnet.

Dass die Schule im Bereich des Sanierungsgebietes „Sozialer Zusammenhalt“ liegt, verbindet die Schulleitung mit großen Chancen auf positive Veränderungen. Neben baulichen Änderungen erwartet man auch Impulse im Hinblick auf die sozialen Komponenten. Frau Berndt sprach mit Bezug auf den Neujahrsempfang von einem Auftakt und wünschte sich gemeinsam mit den Menschen im Quartier Pläne zu schmieden und friedliche Lösungen für Probleme zu finden.

Neujahrsrede

Die Neujahrsrede wurde vom Bezirksbürgermeister, Rolf Schulz, gehalten. In seiner Rede hob der Bezirksbürgermeister hervor, dass ohne das Engagement im Ehrenamt, die „Gesellschaft um einiges ärmer wäre und der sozialer Zusammenhalt fehlen würde“. Er appellierte an die Ehrenamtlichen „Bitte machen Sie weiter“. Im Anschluss schaute Schulz auf Projekte des vergangenen Jahres zurück und wagte auch einen Ausblick auf die kommenden Monate.

Mit den Gästen erinnerte er sich gern an die zahlreichen Veranstaltungen im Stadtbezirk. In dem Zusammenhang erwähnte er stellvertretend für viele andere Events die Sportler*innen-Ehrung, den Fösselauf, das Demokratiefest in Ahlem, die Stadtteilveranstaltungen der Arbeitsgemeinschaften der Vereine, die Weihnachtsmärkte und das Engagement des Kulturtreff Plantage. Schulz stellte in Aussicht, dass auch im laufenden Jahr einiges im Stadtbezirk geboten wird.  So wird der Stadtbezirk Ende Mai Gastgeber für Besuchenden aus der Städtepartnerschaft Petit-Couronne sein.

Rolf Schulz zeigte sich erfreut, dass die Arbeit des Jugendzentrums Salem in den nächsten Jahren weitergeht. Er dankte allen, die sich für den Fortbestand dieser Kinder- und Jugendeinrichtung eingesetzt haben. Für zwei Kindertagesstätten gab es 2024 neue Räumlichkeiten. Die Kita Am Kalkbruche feierte im Frühjahr die Einweihung des neuen Gebäudes und das Familienzentrum Petermannstraße konnte einen Neubau am bewährten Standort beziehen. Mit Sorge blickte er auf die Betreibersuche für die Kita im Neubaugebiet Ehlers-Höfe. Glücklich sei man darüber, dass auch durch den Einsatz der Stadt Hannover kurzfristig ein Betreiber gefunden werden konnte - wenngleich sich der Betriebsbeginn um einige Monate verzögert. An der Ecke Badenstedter Straße ist seit einigen Monaten wieder das Spielen auf dem Jugendplatz möglich. Ein 3x3 Basketballfeld kommt bei den jungen Menschen besonders gut an. Rolf Schulz mahnte die Verantwortlichen der Baustelle an der Badenstedt Straße an, die noch offenen Arbeiten entlang der Stadtbahntrasse zu vollenden und den Anliegenden Entlastung zu verschaffen.

Der Stadtbezirk wird mit Hilfe größerer Baugebiete in den nächsten Jahren wachsen – leider mit größeren zeitlichen Verzögerungen als ursprünglich geplant. Zuversichtlich zeigte sich der Bezirksbürgermeister, dass im laufenden Jahr die Arbeiten zur Verfüllung der Asphaltstollen im Stadtteil Ahlem auf die Zielgeraden gehen. Weiter erwähnte Schulz die beiden Sanierungsgebiete Davenstedt und Körtingsdorf. In dieses langjährige Projekt legt er viel Hoffnung, gemeinsam mit Verwaltung und den Menschen vor Ort, die Quartiere im Sinne des sozialen Zusammenhaltes voranzubringen. Der runde Tisch zum „Regenwassermanagement“ liegt ihm besonders am Herzen, da Überschwemmungen und die Sorgen der Anliegenden gesehen werden.

Er ermunterte die Einwohner*innen nicht nachzulassen, den Kontakt zu suchen und ihre Gedanken mitzuteilen. Der Dank des Bezirksbürgermeisters richtete sich an Stadtgesellschaft, Vereine und Verbände, Politik, Wirtschaft und Verwaltung für die Unterstützung und das gemeinsame Engagement bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen des Bezirkes. Der Bezirksbürgermeister dankte für die gelungene Organisation des diesjährigen Neujahrsempfanges und allen Aktiven, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.

Ehren- und Integrationspreis

Im Rahmen dieser Jahresauftaktveranstaltung wurden besondere Auszeichnungen verliehen. Auf Beschluss des Stadtbezirksrates und des Integrationsbeirates sind für das Jahr 2024 Bürger*innen aus Ahlem-Badenstedt-Davenstedt für ihr besonderes Engagement in den Bereichen soziale Belange und Integration ausgezeichnet worden.

Der Ehrenpreis 2024 ging an Werner Schlienkamp und Selina Schwarz. Den Integrationspreis erhielten Christa Lissey und Lubna Kahn.

Die Preisträger*innen unterstützen geflüchtete Menschen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und begleiten während der Ausbildungszeit oder gärtnern und kochen mit Kindern und Jugendlichen im Heizhaus.  Die Preisträger*innen für den Ehrenpreis erhielten die Auszeichnung für jahrzehntelanges verantwortliches Engagement in Vereinen des Bezirkes und in der Arbeit mit Grundschulkindern sowie die Organisation von Events wie dem stadtbezirklichen interkulturellen Fest der Kulturen oder der Sportler*innen-Ehrung. Den Preisträger*innen gilt ein besonderer Dank für ihr ehrenamtliches Engagement.

Wir gratulieren den Preisträger*innen und bedanken uns bei den Personen, die sich an der Auslobung beteiligt haben oder die Laudatio für die zu Ehrenden gehalten haben.

Der Neujahrsempfang des Stadtbezirkes wurde durch ein Rahmenprogramm mit Musik, Tanz und Information begleitet. Der Kinder- und Jugendchor Badenstedt untermalte das Programm mit Gesang zur Filmmusik von James Bond „Skyfall“.

Tänzerisches Können bewies die preisgekrönte Hip-hop Tanzgruppe der Tanzschule Amaro. Die Mitglieder aus Vereinen, Politik und Verwaltung suchten nach dem offiziellen Teil den Dialog mit den Menschen. Der Kommunale Seniorenservice, Meravis, die Stadt- und Schulbibliothek Badenstedt, der Kulturtreff Plantage, der Verein zur Förderung der Partnerschaft mit Petit-Couronne, die Arbeits- und Sozialberatungsgesellschaft, das Quartiersmanagement der Stadt Hannover und Kontaktbeamte der Polizei haben an Ständen für Gespräche und Fragen zur Verfügung gestanden.