Konzept, Sitzungen, Projekte
Integrationsbeirat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt
Sitzungstermine 2025
- 26. Februar
- 04. Juni
- 27. August
- 26. November
An dieser Stelle finden Sie ca. 10 Tage vor der Sitzung die Einladung.
Einladung zur 61. Sitzung
des Integrationsbeirates Ahlem-Badenstedt-Davenstedt
Die Sitzungen des Integrationsbeirates beginnen um 18:30 Uhr und finden in der Regel im Bürgergemeinschaftshaus Ahlem, Wunstorfer Landstr. 59, 30453 Hannover statt.
Der im Mai 2009 vom Bezirksrat erstmals eingerichtete Integrationsbeirat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt besteht aus 19 ehrenamtlich tätigen Mitgliedern.
Seit Februar 2022 wird der Integrationsbeirat von Bezirksbürgermeister Rolf Schulz geleitet. Sein Stellvertreter ist Dr.-Ing. Heinrich Schulz.
Im Integrationsbeirat arbeiten Menschen mit Migrationshintergrund, Personen mit guten Kenntnissen und Verbindungen im Stadtbezirk als so genannte „Multiplikator*innen“ sowie Bezirksratsmitglieder zusammen.
Die Integrationsbeiräte in den Stadtbezirken wurden auf der Grundlage des Lokalen Integrationsplans der Stadt Hannover eingerichtet. Sie sollen ein Forum für gegenseitigen kommunikativen Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft schaffen. Hier sollen sowohl die Anliegen der im Stadtbezirk lebenden Menschen mit Migrationshintergrund artikuliert werden können als auch Konflikte im Stadtbezirk benannt und nach Lösungsalternativen gesucht werden.
Hier finden Sie die aktuelle Mitgliederliste:
Mitglieder des Integrationsbeirates
Ahlem-Badenstedt-Davenstedt (Stand 11.2024)
Förderanträge stellen
Der Integrationsbeirat kann Zuwendungen für Maßnahmen bewilligen, die
- das Zusammenleben der verschiedenen Kulturen und Milieus
- Gleichberechtigung und Chancengleichheit
- gegenseitigen Austausch und gemeinsame Lernprozessen
- interkulturelle Managementkompetenz
- und Netzwerke zur Unterstützung von Integrationsprozessen
fördern. Die endgültige Entscheidung über eine Förderung trifft der Bezirksrat Ahlem-Badenstedt-Davenstedt.
Der Integrationsbeirat bittet, bei Zuwendungsanträgen folgenden Antragsbogen zu verwenden und nach Abschluss des Projektes einen Bericht abzugeben. Die Anträge sollen spätestens 14 Tage vor der jeweiligen Sitzung des Integrationsbeirates bei der Verwaltung vorliegen, damit eine Beratung in der kommenden Sitzung sichergestellt werden kann.
Antragsbogen
Integrationsprojekt im Rahmen des Integrationsbeirates
Sie erreichen den Integrationsbeirat über folgende Anschrift:
Vorsitzender des Integrationsbeirates
Ahlem-Badenstedt-Davenstedt
Bezirksbürgermeister Rolf Schulz
c/o Landeshauptstadt Hannover
OE 18.63.11
Theodor-Lessing-Platz 1
30159 Hannover
E-Mail: 18.63.11.brb@hannover-stadt.de
An diese Adresse können Anträge auf Förderung von Projekten, die dem Ziel der Integration im Stadtbezirk Ahlem-Badenstedt-Davenstedt dienen, gerichtet werden.
Weitere Informationen:

LIP 2.0
Integrationsbeiräte blicken zurück auf zehn Jahre Arbeit
Die Integrationsbeiräte der Landeshauptstadt Hannover luden am 7. September ein zur Evaluationsrunde.
lesen
Überarbeitungsprozess gestartet
Neuauflage des Lokalen Integrationsplans
Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil haben am 17. Januar 2020 den Startschuss für den Überarbeitungspr...
lesen
Einführung von Integrationsbeiräten in den Stadtbezirken der Landeshauptstadt Hannover
Informationsdrucksache mit der Darstellung der Aufgaben und Zusammensetzung der Beiräte
lesen
Sachgebiet
Grundsatzangelegenheiten der Einwanderung
Informationen zu den Themen Migration und Teilhabe sowie zur Umsetzung des WIR 2.0.
lesen