Dr. Willy Mayer-Gross

Ein Buch aus dem Eigentum von Dr. Willy Mayer-Gross konnte identifiziert werden. Die Stadtbibliothek kaufte es 1944 von dem Bonner Antiquariat Ludwig Röhrscheid.

Der Psychiater und Psychologe Dr. Willy Mayer-Gross (auch Wilhelm/William Mayer-Groß) wurde am 15. Januar 1889 in Bingen am Rhein als Sohn des Kaufmanns Ma[r]x Mayer und dessen Ehefrau Mathilde Mayer, geb. Gross geboren. Er war verheiratet mit Carola, geb. Meyer (geb. 1888 in Köln). Das Ehepaar hatte einen Sohn, Heinrich (auch Henry, geb. 1930).

Willy Mayer-Gross studierte Medizin in Heidelberg, Kiel und München. Von 1913 bis 1924 arbeitete er an der Psychiatrischen Klinik Heidelberg als Assistenzarzt. Nach seiner Habilitation im Fach Psychiatrie 1924 wurde er Oberarzt und stellvertretender Direktor der Klinik und ab 1929 zum außerordentlichen Professor an der Universität Heidelberg ernannt. Er gehörte zur sogenannten Heidelberger Schule, die sich v.a. der Erforschung der Phänomenologie psychischer Krankheiten widmete.

Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten sollte Willy Mayer-Gross, der jüdischer Herkunft war, aufgrund des „Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ seine Professur verlieren. Da er sogenannter „Frontkämpfer“ im Ersten Weltkrieg war, wurde das Gesetz zunächst nicht auf ihn angewandt. Er bat dennoch um Beurlaubung und trat mithilfe eines Stipendiums einen Forschungsaufenthalt am Maudsley Hospital der Universität London an. 1935 entzog ihm die Universität Heidelberg die Lehrbefugnis. Willy Mayer-Gross blieb in Großbritannien, wohin ihm Ehefrau und Sohn 1934 gefolgt waren.

Das Vermögen der Familie Mayer-Gross wurde 1942 zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen. Zu dem beschlagnahmten Eigentum gehörte auch eine Wohnung Carola Mayer-Gross‘ in Köln, in der das Umzugsgut der Familie lagerte. Darunter befand sich eine 3000 wissenschaftliche und belletristische Bücher umfassende Bibliothek, die in 16 Holzkisten verpackt war. Nach der Beschlagnahmung wurden die Bücher vermutlich versteigert.

Willy Mayer-Gross erlangte große Bedeutung in der psychiatrischen Forschung in Großbritannien. Im Juni 1939 wurde er an das Crichton Royal Krankenhaus der Universität Glasgow in Dumfries, Schottland berufen. Seit 1942 war er Fellow der British Psychological Society sowie seit 1945 Mitglied des Royal College of Physicians in London. Trotz seines beruflichen Erfolgs in Großbritannien plante Willy Mayer-Gross in der Nachkriegszeit eine Rückkehr nach Heidelberg, um an der Heidelberger Psychiatrischen und Neurologischen Klinik die Einrichtung eines pharmako-psychiatrischen Labors zu übernehmen. Kurz vor seinem Umzug verstarb er jedoch unerwartet am 15. Februar 1961 in Birmingham.

Verfügen Sie über Informationen, die uns bei der Suche nach Willy Mayer-Gross‘ Familienangehörigen bzw. Erb*innen weiterhelfen können? Dann melden Sie sich bitte bei uns.

 

Willy Mayer-Gross‘ Buch in der Provenienzdatenbank Looted Cultural Assets:

Mussmann, Johann Georg: Lehrbuch der Seelenwissenschaft oder rationalen und empirischen Psychologie. Als Versuch einer wissenschaftlichen Begründung derselben, zu akademischen Vorlesungen bestimmt. Berlin: Mylius 1827.

 

Stempel „Ex bibliotheca Dr. Willy Mayer-Gross” mit der Darstellung eines Äskulapstabs. (© StB Hannover)