Stadtarchiv Hannover

Provenienzforschung im Stadtarchiv Hannover

Das Stadtarchiv Hannover bietet wichtige Quellen zur Provenienzforschung

Auszug aus dem Akzessionsjournal des Kestner-Museums

Das Stadtarchiv Hannover bietet wichtige Quellen zur Provenienzforschung und steht für Anfragen zu diesem Themenkreis gerne zur Verfügung: stadtarchiv@hannover-stadt.de

Seit gut 20 Jahren ist das Stadtarchiv zudem eine Einrichtung, in der aktiv Provenienzforschung zu NS-verfolgungsbedingt entzo­genen Kulturgütern im Besitz der Stadt Hannover betrieben und in Publikationen (s.u.) und kleineren Ausstellungen öffentlich gemacht wird.

Karteikarte des Kestner-Museums für das "Vallée du Rhône" von Ferdinand Hodler.

In den Beständen des Stadtarchivs selbst befinden sich Objekte, die zu einem großen Teil NS-verfolgungsbedingt entzogen wurden, Bücher aus dem NSDAP-Gauarchiv Südhannover-Braunschweig und Autographen, deren Provenienz zum Teil näher geprüft werden muss. Die Recherchen übernimmt die im Fachbereich Kultur angesiedelte Stelle für Provenienzforschung.

Das Stadtarchiv arbeitet mit dem Netzwerk Provenienzforschung in Niedersachsen zusammen und unterstützt seit 2016 Fortbildungen von Forschern an der Bundes­aka­demie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel mit praktischen Einführungen zur Provenienz­recher­­che in Archivbeständen.

Einführende Überblicksdarstellungen:

Kreter, Karljosef: Zeitzeichen (2). Anmerkungen zur Erforschung von Provenienzen und Restitutionsansprüchen an erbeutetes Kulturgut. In: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 60 (2006), S. 75-82.

Regin, Cornelia: Provenienzforschung im Stadtarchiv Hannover. Rückschau und Ausblick. In: Museum August Kestner, Johannes Schwartz und Simone Vogt (Hrsg.): Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Köln 2019, S. 26-33.

Schwartz, Johannes: Was ist Provenienzforschung? Die Washingtoner Prinzipien, ihre Umsetzung in Deutschland und Forschungen in der Landeshauptstadt Hannover. In: Museum August Kestner, Johannes Schwartz und Simone Vogt (Hrsg.): Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Köln 2019, S. 16-25.

Forschungsergebnisse:

Andratschke, Claudia: “Bei all diesen Geschichten natürlich ganz im Hintergrund” – Ferdinand Stuttmann als Leiter des Kestner-Museums von 1938 bis 1945. In: Museum August Kestner, Johannes Schwartz und Simone Vogt (Hrsg.): Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Köln 2019, S. 34-49.

Andratschke, Claudia: Brandbilder. Kunstwerke als Zeugen des Zweiten Weltkriegs (NahSichten, Bd. 4, hg. von Katja Lembke), Stuttgart 2015.

Blanke, Sandra: Das Kestner-Museum in der Zeit des Nationalsozialismus. Magisterarbeit, Historisches Seminar der Universität Hannover, 2000.

Blanke, Sandra: Jüdisches Eigentum im Kestner-Museum. In: Wolf-Dieter Mechler, Hans-Dieter Schmid (Bearb.): Schreibtischtäter? Einblicke in die Stadtverwaltung Hannover 1933 bis 1945 (Kleine Schriften des Stadtarchivs Hannover 2), Hannover 2000, S. 43-46.

Fleiter, Rüdiger: Stadtverwaltung im Dritten Reich. Verfolgungspolitik auf kommunaler Ebene am Beispiel Hannovers (Hannoversche Studien 10), Hannover 2006.

Horstmann, Holger: Eduard Davids Referentenführer als Zeugnis der NS-Verfolgung von Franz Nause und Hugo Braun. In: Museum August Kestner, Johannes Schwartz und Simone Vogt (Hrsg.): Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Köln 2019, S. 204-215.

Kreter, Karljosef: Ein Bestand im Stadtarchiv Hannover – viele geraubte Herkünfte: Vom NSDAP-Gauarchiv und -museum zur „Sammlung Lauenstein“ in der Stadtbibliothek und zurück. In: Regine Dehnel (Hrsg.): Jüdischer Buchbesitz als Raubgut = Zeitschrift für das Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderheft 88 (Frankfurt am Main 2006), S. 277-303.

Kreter, Karljosef: Ein Buch von Adam Sewenig – Jehovas Zeuge und Opfer der Patiententötungen. In: Museum August Kestner, Johannes Schwartz und Simone Vogt (Hrsg.): Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Köln 2019, S. 194-203.

Kreter, Karljosef: Geraubte Bücher im Stadtarchiv Hannover. Die Identifizierung von verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut aus dem NSDAP-Gauarchiv und -museum“. In: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 60 (2006), S. 105-134.

Regin, Cornelia: Erwerbungen der Stadt Hannover. Die Gemälde der Sammlung Rüdenberg. In: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 61 (2007), S. 167-174.

Regin, Cornelia: Erwerbungen der Stadt Hannover: Die Sammlung Doebbeke als Beispiel einer problematischen Provenienz. Ergebnisse einer Aktenrecherche. In: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 60 (2006), S. 91-95.

Schwartz, Johannes: „Der Sammler“. Georg Pfanneberg als Provenienz in den kulturhistorischen Sammlungen der Städte Hannover und Göttingen unter besonderer Berücksichtigung der NS-Verfolgungsgeschichte Alma Seligmanns. In: Göttinger Jahrbuch, Nr. 68/2020, S. 101-126.

Schwartz, Johannes: Das NSDAP-Gauarchiv Südhannover-Braunschweig im historischen Kontext: Die Provenienzgeschichte eines Buchbestands im Stadtarchiv Hannover. In: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 75 (2021), S. 230-268.

Schwartz, Johannes: Das NSDAP-Gauarchiv Südhannover-Braunschweig im historischen Kontext. Provenienzgeschichte eines Buchbestands im Stadtarchiv Hannover, online abrufbarer Vortrag auf dem Youtube-Kanel des Historischen Vereins für Niedersachsen e.V., veröffentlicht am 24.5.2022 auf https://www.youtube.com/watch?v=P5K26lMT4Nc

Schwartz, Johannes: Die Bestände im Stadtarchiv Hannover als Gegenstand und Materialgrundlage der NS-Provenienzforschung am Fallbeispiel Emil Meyer, Fritz Schaper und Klara Berliner. In: Archiv-Nachrichten Niedersachsen. Mitteilungen aus niedersächsischen Archiven, Nr. 23/2019, 4. Niedersächsischer Archivtag, S. 87-92.

Schwartz, Johannes: Die Bücher Hermann Gläsers im Stadtarchiv Hannover: Provenienzforschung zum Verhältnis von Widerstand und Anpassung im NS-Staat. In: Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung, Nr. 2/2020, S. 39-47.

Schwartz, Johannes: Kunsthändler als Akteure im NS-Kunstraub: Die Geschäfte von Emil Backhaus und Karl von der Porten sowie ihre Beziehungen zu den Museen der Stadt Hannover. In: Christopher Manuel Galler und Jochen Meiners (Hrsg.): Regionaler Kunsthandel: Eine Herausforderung für die Provenienzforschung?!, (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen Band 3) Heidelberg 2022, S. 89-166, <https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/catalog/book/978/c13766>

Voigt, Vanessa-Maria: Das Schicksal der Sammlung Max Rüdenberg in Hannover. In: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 60 (2006), S. 83-90.

Voigt, Vanessa-Maria: Die Geschichte eines Bildes - Lovis Corinths Gemälde „Römische Campagna“ von 1914. In: Hannoversche Geschichtsblätter N.F. 60 (2006), S. 97-103.

Voigt, Vanessa-Maria: Kunsthändler und Sammler der Moderne im Nationalsozialismus, Die Sammlung Sprengel 1934 bis 1945, Berlin 2007

 

Zu Klara Berliners Schrank im Museum August Kestner: Link