Wasserzeichen
Leine bei Marienwerder

Ein Ort der Ruhe - die Leine
Begehbare Landschaftsbilder an der Leine bei Marienwerder

Detailaufnahme der Stele Marienwerder
Die Leine entspringt in Leinefelde im thüringischen Eichsfeld und mündet nach 281 km nördlich von Schwarmstedt in die Aller. Heute hat die Leine eine hohe Bedeutung für den Fließgewässerschutz und die Fischfauna, weil sie als Lebensader mehrere Naturräume verbindet.
Schifffahrt auf der Leine
Die Blütezeit der Leineschifffahrt war im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In dieser Zeit fand zwischen Hannover und Bremen ein reger Austausch von Handelsgütern statt. Die Schiffe wurden in Hannover mit Getreide und später mit Kalk vom Lindener Berg beladen und in Bremen mit Leder, Tuch, Fisch und Milchprodukten. Mit der Eröffnung der Bahnlinie zwischen den Städten im Jahr 1847 verlor die Leine ihre Bedeutung als Warenstraße. Heute wird der Fluss in Hannover nur von Fahrgastschiffen und von Sportbooten genutzt.
Leineaue bei Marienwerder erleben

Die Leine bei Marienwerder
Die Leineaue bei Marienwerder liegt im Landschaftsschutzgebiet und ist eine vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft. Besonders die Grünlandflächen mit ihren Gewässern stellen wichtige Lebensräume für eine artenreiche Pflanzen- und Tierwelt dar. Der Sommerdeich grenzt sie von den Feldern ab.
Das Gebiet ist mit Wegen gut erschlossen, die von Erholungssuchenden und Sporttreibenden gleichermaßen genutzt werden können. Eine besondere Faszination übt die Leine bei Hochwasser aus.

Die idyllische Leine

Ein Ort der Ruhe - die Leine

Die Leine bei Marienwerder

Radewegekreuzung in der Leineaue bei Marienwerder

Die Leineschleife
Begehbare Landschaftsbilder

Markierung für den Grünen Ring an einer Radewegekreuzung in der Leineaue bei Marienwerder
Am Südrand von Marienwerder bilden der „Schweineberg“ und der Klosterforst die geographische Grenze des Leinetals. In diese Landschaft ist der Hinübersche Garten eingebettet. Der etwa 40 Hektar große Park entstand um 1775 mit fließenden Übergängen in die Landschaft.
Im Rahmen des weltweiten EXPO-Projektes „Stadt als Garten“ wurde der Hinübersche Garten aufgewertet. Das ursprüngliche Park-Konzept der „begehbaren Landschaftsbilder“ kann heute wieder an zahlreichen Stellen erlebt werden. Nur den wenigsten Menschen ist dabei bewusst, dass die Vorstellungen von schöner Landschaft und Natur auch heute noch stark von solchen Parkbildern geprägt sind.