Auswertung

Stadt stellt Ergebnisse der Sportvereinsanalyse vor

Wie steht es um die hannoverschen Sportvereine? Der städtische Fachbereich Sport, Bäder und Eventmanagement hat gemeinsam mit dem Stadtsportbund Hannover eine umfassende Erhebung durchgeführt. Die Analyse zeigt aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Kooperationspotenziale auf. Ziel ist es, Bedarfe zu identifizieren und die Rolle der Landeshauptstadt Hannover sowie des Stadtsportbundes weiterzuentwickeln.

 Zentrale Ergebnisse der Sportvereinsanalyse

Die Erhebung liefert wichtige Erkenntnisse über die aktuelle Lage der hannoverschen Sportvereine:

  • Mitgliederentwicklung: 48 % der Vereine verzeichnen in den letzten fünf Jahren einen Zuwachs, während 30 % einen Rückgang und 17 % eine konstante Mitgliederzahl melden.
  • Flexible Mitgliedschaftsmodelle: Ein Viertel der Vereine bietet neben klassischen Dauermitgliedschaften auch alternative Modelle wie Passiv- oder Probemitgliedschaften, Nutzungspauschalen, Mehrfachtickets oder Abos an.
  • Finanzielle Lage: Auf einer Skala von 1 (sorgenfrei) bis 4 (existenzbedrohend) bewerten die Vereine ihre finanzielle Situation im Durchschnitt mit 2,39.
  • Veränderung der Sportangebote: Während 30 % der Vereine sinkende Nachfrage bei bestimmten Angeboten beobachten, verzeichnen 57 % eine steigende Nachfrage nach bestimmten Sportarten.
  • Herausforderungen: Besonders die zeitliche Verfügbarkeit städtischer Sportstätten sowie die Gewinnung und Bindung ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und Übungsleitender stellen große Herausforderungen dar.
  • Kooperationen und Fusionen: 51 % der Vereine arbeiten mit anderen Vereinen zusammen, 46 % kooperieren mit weiteren Institutionen. 28 % könnten sich eine Fusion vorstellen, vor allem mit Vereinen ähnlicher Sportangebote.
  • Fördermöglichkeiten: 64 % der Sportvereine haben bereits Förderungen der Landeshauptstadt Hannover in Anspruch genommen, bei den Förderungen des Stadtsportbundes liegt dieser Wert sogar bei 84 %.

Nächste Schritte

Die Stadt Hannover wird die Ergebnisse der Analyse gemeinsam mit dem Stadtsportbund und den Vereinen auswerten, um konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Stärkung des Vereinssports zu entwickeln. Eine Schlüsselrolle wird dabei die Servicestelle Kooperation und Fusion übernehmen.