Schriftenreihen
Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover

Schriften zur Erinnerungskultur
Die Städtische Erinnerungskultur legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Erforschung lokalgeschichtlicher Aspekte und Themenbereiche zur Geschichte des Nationalsozialismus. Die Ergebnisse werden veröffentlicht in der Reihe "Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover" der Hahnschen Buchhandlung.
Alle Bände/ Hefte können direkt über die Hahnsche Buchhandlung bestellt werden:
Bislang sind erschienen:
Band 1 Julia Berlit-Jackstien | Karljosef Kreter (Hrsg.) |
![]() Abgeschoben in den Tod |
Band 2 Renate Müller de Paoli |
![]() Salomon Finkelstein |
Band 3 Susanne Döscher-Gebauer | Hans-Dieter Schmid| Detlef Schmiechen-Ackermann |
![]() Linkssozialistischer Widerstand |
Band 4 Henk Carbaat |
![]() Henk Carbaat |
Band 5 Michel Neugebauer | Katharina Sieckmann |
![]() Lebenserinnerungen an der Leine |
Band 6 Edel Sheridan-Quantz |
![]() Mollings Erben |
Band 7 Ursel Fuchs |
![]() Trauer, Trümmer, Traumata |
Band 8 Julia Berlit-Jackstien, Florian Grumblies, Karljosef Kreter, Edel Sheridan-Quantz (Hrsg.) |
![]() Fremde Heimat |
Ergänzend zu Band 8 erschienen die Kindertransport-Biographien in englischer Übersetzung |
![]() Strange home |
Band 9 Renate Müller de Paoli |
![]() Henry Kormann |