Archiv & Mediathek
Zum Nachlesen und Vertiefen bietet die Gedenkstätte Ahlem außerdem eine Auswahl an Informationsblättern und eine Schriftenreihe mit Erinnerungen und Tagebuchaufzeichnungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an.
Warum folgten sie Hitler? Zur Psychologie des Nationalsozialismus
Vortrag von Vortrag von Dr. Stephan Marks. Stattgefunden am 30. Januar 2025 im Haus der Region Hannover.
Geschichte und Gegenwart einer Grenzziehung
Vortrag von Dr. Claudia Gatzka. Stattgefunden am 15. August 2024 im Haus der Region Hannover.
Aktuelle antisemitische Verschwörungserzählungen
Vortrag von Prof. Claus Oberhauser. Stattgefunden am 13. Juni 2024 im Haus der Region Hannover.
Israelbezogener Antisemitismus
Vortrag von Dr. Dr. Peter Ullrich. Stattgefunden am 16. Mai 2024 im Haus der Region.
Antisemitismus nach Auschwitz
Vortrag von Dr. Mathias Berek. Stattgefunden am 18. April 2024 im Haus der Region.
Entstehung der Judenfeindschaft im Christentum
Vortrag von Prof. Rainer Kampling. Stattgefunden am 22. Februar 2024 im Haus der Region.
Vor- und nichtchristliche Judenfeindschaft in der Antike
Vortrag von Prof. Dr. Ernst Baltrusch. Stattgefunden am 25. Januar 2024 im Haus der Region.
Die deutschen Juden in der Zeit des Kaiserreichs
Vortrag von Professorin Christine Krüger. Stattgefunden am 5. Oktober 2023 im Haus der Region.
Neonazis in Uniform – Rechte Netzwerke in Polizei und Bundeswehr
Vortrag von Sebastian Wehrhahn. Stattgefunden am 8. Juni 2023 im Haus der Region.
Die Sprache der Rechten
Vortrag von Derya Gür-Şeker. Stattgefunden am 01. Dezember 2022 im Haus der Region.
Rechte Netzwerke im Osten
Vortrag von Michael Kraske. Stattgefunden am 10. November 2022 im Haus der Region.
Rechte Strömungen in der Justiz
Vortrag von Dr. Joachim Wagner. Stattgefunden am 6. Oktober 2022 im Haus der Region .
Die Völkischen und völkisches Denken
Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf eine Ausgrenzungsideologie – Vortrag von Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann. Stattgefunden am 8. September 2022 im Haus der Region .
„Ein Netzwerk von Kameraden“ – Über die Terrorgruppe NSU
Vortrag von Prof. Dr. Tanjev Schultz. Stattgefunden am 25. August 2022 im Haus der Region .
Kolonialismus und Rassismus im Kaiserreich
Vortrag von Prof. Dr. Helmut Bley. Stattgefunden am 16. Juni 2022 im Haus der Region .
Podiumsdiskussion vom 17. Juni 2021
Für gegenseitiges Verstehen und guten Klang
Podiumsdiskussion - Gedenken an die Besatzung Polens und an den Vernichtungskrieg in Osteuropa
Vertreibung der deutschen Juden und die Reaktion des Auslandes
Mitschnitt des Vortrags von Anna Ulrich am 26. Februar 2020 im Regionshaus.
Herrenmenschen im Osten
Mitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt am 17. Oktober 2019 im Regionshaus.
Anspruch und Wirklichkeit des Grundgesetzes
Mitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Frank Deppe am 6. Juni 2019 im Regionshaus.
Die Auflösung der Weimarer Verfassungsordnung und der Beginn des Nationalsozialismus
Mitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Christoph Gusy am 11. April 2019 im Regionshaus.

Kranzniederlegung von Stadt und Region
Gedenken an Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter
Am Donnerstag, den 22. März, erinnerten die Landeshauptstadt und die Region Hannover gemeinsam im Rahmen einer Gedenkstunde mit Kranzniederlegung an die e...
lesenDie Entstehung der Weimarer Reichsverfassung
Mitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Christoph Gusy am 28. Februar 2019 im Regionshaus.
Die Reichskristallnacht als inszenierte Entfesselung der Gewalt
Mitschnitt des Vortrags von Wolfgang Benz am 8. September 2018 im Regionshaus
Europa gegen die Juden 1880-1945
Mitschnitt des Vortrags von Goetz Aly am 28. Juni 2018 im Regionshaus
Zur Entstehung des Antisemitismus im Deutschland des 19. Jahrhunderts
Mitschnitt des Vortrags von Ulrich Wyrwa am 5. April 2018 im Regionshaus
Emanzipation und Assimilation der Juden in Deutschland im 19. Jahrhundert
Mitschnitt des Vortrags von Friedrich Battenberg am 15. März 2018 im Regionshaus
Populismus – Gefahr für die Demokratie?
Mitschnitt der Podiumsdiskussion am 23.11.2017: Wolf Ahmed Aries (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Frank Decker (Universität Bonn), Ulrika Engler, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen, Hannover, Frank Richter, Geschäftsführung Stiftung Frauenkirche Dresden. Moderation: Dr. Anke Sawahn, Historikerin.
"Bedenke, woher du kommst, wohin du gehst"
Mitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Moshe Zimmermann am 2. November 2017 im Regionshaus
"Rechtspopulismus in Deutschland"
Mitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Hajo Funke am 12. Oktober 2017 im Regionshaus
"Populistische Strömungen in Europa"
Mitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Karin Priester am 14. September 2017 im Regionshaus
"Philosophie nach Auschwitz"
Mitschnitt des Vortrags von Prof. Rolf Zimmermann am 1. Juni 2017 im Regionshaus
"Aufstand des Sonderkommandos in Auschwitz"
Mitschnitt des Vortrags von Prof. Gideon Greif am 18. Mai 2017 im Regionshaus
"Die Wannseekonferenz"
Mitschnitt des Vortrags von Peter Longerich am 16. Februar 2017 im Regionshaus

Holocaust-Gedenktag
Gedenkfeier am Mahnmal Ahlem
Gemeinsame Kranzniederlegung: Regionspräsident Hauke Jagau, Bürgermeister Thomas Hermann der Landeshauptstadt Hannover und Zeitzeuge Ivan Moscovich erinne...
lesenDas Rahmenprogramm der Gedenkveranstaltung am 27.1.2016 gestalteten Schülerinnen und Schüler der Sophienschule Hannover. Der Mitschnitt zeigt die jungen Leute in eine szenische Lesung zu Biografien von Verfolgten in der NS-Zeit.
"Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion"
Mitschnitt des Vortrags von Prof. Johannes Hürter am 20. Oktober 2016 im Regionshaus
"Geschichte und Herausforderungen"
Mitschnitt der Podiumsdiskussion zur deutsch-israelischen Partnerschaft am 18. Februar 2016 im Regionshaus
"Das Internationale Militärtribunal in Nürnberg"
Mitschnitt des Vortrags von Dr. Annette Weinke 10. November 2016 im Regionshaus