Hörspaziergang
Bewegte Töne im Großen Garten

Der Große Garten zu Hören
Erleben Sie den Großen Garten in Hannover als akustischen Spaziergang. Mit zehn Hörstationen begleiten wir Sie durch die barocke Gartenpracht.

Hörspaziergang
Beim Spaziergang erfahren Sie etwas über die Geschichte des Gartens, über die funkelnde Grotte und die Gartenkunst. An einer Station hören Sie von Skulpturen und Mythen, an einer anderen vom Leben der Kurfürstin Sophie. Lauschen Sie Erzählungen über die Große Fontäne, das Gartentheater und das Orangenparterre. Bewegen Sie sich von Ort zu Ort und lassen Sie sich zurück in das 17. Jahrhundert versetzen. Ergänzt mit Informationen vom Gartendirektor Ronald Clark und dem Gartenmeister des Großen Gartens Thomas Amelung. Akustisch untermalt wird der Spaziergang von Barockmusik und schönsten Gartenklängen.
So geht’s:
Auf dieser Seite finden Sie alle Hördateien zum Abspielen und Herunterladen. Im Eingang vom Schloss haben Sie die Möglichkeit, über das WLAN (Stadt Hannover), die Hörstationen auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterzuladen.
Der Übersichtsplan mit den markierten Hörstationen erleichtert die Orientierung. Die erste Hörstation beginnt gleich nach Betreten des Gartens. Folgen Sie den akustischen Wegbeschreibungen durch den Garten, dabei können Sie jederzeit die Pause-Taste drücken. Tipp: Verwenden Sie Kopfhörer für einen optimalen Klang!
Die Gesamtlänge der Hördateien beträgt etwa 60 Minuten.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Garten nicht das ganze Jahr gleich aussieht, im Winter stehen zum Beispiel keine Orangenbäume im Freien. Am besten stellen Sie sich vor dem Spaziergang auf die Jahreszeit und die Wetterlage ein.
Alle Hörstationen zum Abspielen:
Station 1: Willkommen im Großen Garten
Der Fürstliche Blumengarten im Frühling
Im Fürstlichen Blumengarten beginnt der Hörspaziergang durch die barocke Gartenpracht. Wie groß ist der Große Garten und was für Gebäude gibt es?
Station 2: Die Geschichte des Gartens: Ein Angebergarten der Fürsten
Sonnenuhr im Großen Parterre
An dieser Station erfahren Sie mehr über die Entstehung und Geschichte des Großen Gartens. Das Kurfürstenpaar Ernst August und Sophie Charlotte residierten in der Glanzzeit des Gartens in Hannover.
Station 3: Die Grotte: Funkelnde Pracht aus Spiegelmosaiken
Brunnenfigur im Spiegelraum
Niki de Saint Phalle hat die funkelnde Grotte geschaffen. Wie mag es wohl drinnen aussehen? Wir werfen auch einen Blick zurück in die Zeit, in der sie ein Ort der Erfrischung war.
Station 4: Der Irrgarten: Zwischen hohen Hecken
Irrgarten aus der Vogelperspektive
Suchen Sie den kürzesten Weg in den Irrgarten. Auf der Aussichtsterrasse erfahren Sie Informatives über den Gartenaufbau und die Gartenpflege.
Station 5: Das Große Parterre: Ein Festsaal im Freien
Sandsteinfigur des Gottes Zeus
Wandeln Sie durch den Festsaal im Freien, ausgeschmückt mit der Glockenfontäne, Skulpturen und Blumen. Sie erfahren mehr über die Gestaltungselemente der barocken Gartenkunst und die Hintergründe der weißen Sandsteinskulpturen.
Station 6: Die Große Fontäne: Ohne Wasser kein Garten
Die Große Fontäne
Seit gut 300 Jahren springt die Fontäne schon empor. An der Station hören Sie von der Realisierung dieses Projektes. Wie hoch springt die Fontäne heute und woher kommt das Wasser?
Station 7: Das Sophiendenkmal: Der Garten ist mein Leben
Kurfürstin Sophie
Die Kurfürstin Sophie sagte einst: „Der Garten ist mein Leben“. Hier dreht sich alles rund um das Leben von Sophie. Wie hat sie die Zeit in Herrenhausen verbracht?
Station 8: Der Renaissancegarten: Der Mythos des Marsyas
Renaissancegarten
Nun machen wir einen kleinen Abstecher in die griechische Mythologie. Die Skulptur des Marsyas in der Mitte des Renaissancegartens entführt uns in die Antike.
Station 9: Das Gartentheater: Goldene Figuren im Bühnenglanz
Das sommerliche Gartentheater
Das Gartentheater in Herrenhausen war das erste Heckentheater im deutschen Raum. Die tanzenden goldenen Figuren schaffen eine zauberhafte Atmosphäre. Noch heute finden hier Veranstaltungen statt.
Station 10: Das Orangenparterre: Kostbare Früchte und rauschende Feste
Das Goldene Tor am Orangenparterre
Bewundern Sie das Goldene Tor und die leuchtenden Zitrusfrüchte. In der Galerie wurden früher rauschende Feste gefeiert. Lassen Sie sich von den Beschreibungen und Zitaten fesseln.
Alle Hörstationen zum Download:
Lesefassung des Textes
Direktion Herrenhäuser Gärten: Ronald Clark
Projektleitung: Christina Fricke, Johanna Brockow
Autorin: Johanna Brockow
Musik und Technik: Konrad Haas
Sprecher*in: Caroline Junghanns, Torben Kessler
Vielen Dank an die Mitwirkenden: Ronald Clark, Thomas Amelung
(Stand: Juli 2020)
Das Projekt „Bewegte Töne im Großen Garten“ entstand im Rahmen des FSJ Kultur.

Logo LKJ

FördererNiedersächsische Sparkasse
Großer Garten

Das Parterre im Großen Garten
30419 Hannover