"ganz schön anders"
Schüler-Filmteam aus Hannover gewinnt 3. Preis beim Kurzfilmwettbewerb
Von Menschlichkeit, Mut und positiver Energie – Schüler-Filmteam aus Hannover bekommt den 3. Platz beim Kurzfilmwettbewerb "ganz schön anders".
Von Menschlichkeit, Mut und positiver Energie – Schüler-Filmteam aus Hannover bekommt den 3. Platz beim Kurzfilmwettbewerb "ganz schön anders".
Der 3. Preis geht an Schülerinnen und Schüler der OBS Pestalozzi-Schule aus Hannover.
Ein Schüler-Filmteam des Gymnasiums Ernestinum in Rinteln gewinnt den Hauptpreis, eine Reise nach Berlin. 2. Sieger ist die Graf Friedrich Schule in Diepholz mit einem Dokumentarfilm. Die OBS Pestalozzischule in Hannover bekommt den 3. Preis. Den Sonderpreis der Jury erhält ein Filmteam des Schiller-Gymnasiums Hameln für einen Western. Ein Kurzfilm der OBS Garrel wird zum Publikumsliebling gekürt.
Wo steckt echte Power drin? In Freundschaften, in einem Selbst und natürlich im Kurzfilm. Beim inklusiven Kurzfilmwettbewerb „ganz schön anders“ zeigen Schülerinnen und Schüler aus Niedersachsen, wie viel positive Energie in den kleinen und großen Momenten des Lebens stecken.
In Hannover wurden heute die besten Kurzfilme von Schülerinnen und Schülern aus Niedersachsen ausgezeichnet. 500 Jugendliche und Lehrkräfte aus allen Teilen des Landes waren zur Kurzfilmgala mit Preisverleihung ins Astor Kino gekommen. Insgesamt nahmen mehr als 1.200 Jugendliche aus den Jahrgangsstufen 7 bis 10 am inklusiven Wettbewerb mit kostenlosen Drehbuch- und Filmworkshops teil. Sie kamen aus mehr als 56 verschiedenen Schulen in 24 Regionen in Niedersachsen. Veranstalter des Medienprojekts für Förder- und Regelschulen ist der Verein Blickwechsel e. V. aus Göttingen und Markus Götte vom Königsworth Medienbüro Hannover.
Den Hauptpreis überreichte Dr. Thela Wernstedt, Präsidentin der Klosterkammer Hannover, der Hauptförderin des Projekts: „Der inklusive Kurzfilmwettbewerb ist ein tolles Projekt, das alle mitnimmt – ein wichtiger Grund dafür, dass die Klosterkammer es in der Vergangenheit schon häufig gefördert hat.“
Eine Expertenjury, darunter der Kölner Filmregisseur Robert Deçani, die Berliner Künstlerin Hannah Grzimek vom inklusiven Theater Thikwa, die Filmemacherin Catharina Göldner, der Film-Influencer Tim Fischer vom Kinomagazin Spätvorstellung, die Medienpädagoginnen Sabine Eder (Blickwechsel e.V.), Adele Mecklenborg und eine Schulklasse der Wilhelm-Schade-Schule Hannover wählten aus 80 eingereichten Kurzfilmen aus und prämierte die besten Filmteams aus Förder- und Regelschulen in Niedersachsen. Veranstalter des inklusiven Projekts sind der Verein Blickwechsel aus Göttingen und das Königsworth Medienbüro aus Hannover.
1. Preis
„Die Kraft im Kleinen“ von Schüler*innen und Schülern aus Rinteln, Gymnasium Ernestinum. Eine Geschichte über Menschlichkeit und Nächstenliebe – über das Miteinander, das gerade jetzt wichtiger denn je ist. Im Mittelpunkt steht ein Jugendlicher, der sich vom griesgrämigen Menschen-Muffel zum hilfsbereiten Menschenfreund weiterentwickelt.
Ihr Preis: Die Rintelner Schülerinnen und Schüler gewinnen eine Reise nach Berlin und dürfen den Filmpark Babelsberg besuchen. Außerdem sind sie automatisch für die Niedersachsen Filmklappe nominiert.
2. Preis
„Delfin – Nisanur" – das beeindruckende Videoporträt eines Mädchens mit Behinderung. Die junge Leistungsschwimmerin Nisanur träumt von der Teilnahme bei den Paralympics 2028 in Los Angeles. Ein Filmteam der Graf-Friedrich-Schule in Diepholz hat sie getroffen und einen Dokumentarfilm über sie gedreht.
3. Preis
Um Lust und Frust im Schulalltag geht es im tragikomischen Kurzfilm „Volle Power?!“ der OBS Pestalozzi-Schule aus Hannover. Im Mittelpunkt steht ein Jugendlicher, der häufig zu spät zur Schule kommt und von seiner Lehrerin fies behandelt wird.
Preis der Jury
„L’incontro“ (italienisch für „Das Treffen“) – ist ein wunderbarer Spaghetti-Western mit vielen Spezialeffekten und viel Theaterblut. Drei Freund*innen besiegen eine fiese Gangsterbande. Der Showdown findet in einem echten Saloon. Drehort war das Gelände des historischen Westernvereins Hameln. Ein Film der 10b des Schiller Gymnasiums in Hameln.
Publikumspreis
„Für wahre Power braucht man keine Superkraft“ ist in diesem Jahr der Publikumsliebling. Der Kurzfilm der OBS Garrel im Kreis Cloppenburg bekam mit über 9.000 Klicks und Likes die meisten Zuschauenden in kürzester Zeit.
Das inklusive Medienprojekt ist das größte seiner Art in Norddeutschland. Der Kurzfilmwettbewerb mit kostenlosen Workshops findet seit 12 Jahren jährlich zu wechselnden Mottos statt. Er beinhaltet barrierefreie Drehbuch- und Filmworkshops und richtet sich an Regel- und Förderschulen. Ziel ist es, Jugendliche unabhängig von ihren körperlichen und geistigen Fähigkeiten die künstlerische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen zu ermöglichen.
(Veröffentlicht am 2. April 2025)
Miteinander
Von Ansprechpartnern bis zu Freizeitattraktionen – hier gibt es zahlreiche hilfreiche Informationen...
Zusammenleben
Gemeinschaft stärken – Stadt und Region bieten eine Fülle von Möglichkeiten zur Teilhabe.
Hannover
Bürger-Service, Gesundheit oder Mobilität – hier gibt es aktuelle Informationen.