KZ Ahlem (Continental)https://bekanntmachungen.region-hannover.de./Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Städtische-Erinnerungskultur/Erinnerungsorte/KZ-Ahlem-Continental2024-05-15T09:46:06+02:00Neue Namensstele für Opfer des KZ Ahlem eingeweihtHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://bekanntmachungen.region-hannover.de./Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Städtische-Erinnerungskultur/Erinnerungsorte/KZ-Ahlem-Continental/Neue-Namensstele-für-Opfer-des-KZ-Ahlem-eingeweiht2024-05-15T09:46:06+02:00Am 10. April 2024 enthüllten Bürgermeisterin Monica Plate und die Holocaust-Überlebende Ruth Gröne, eine weitere, dritte, Namensstele für Opfer des KZ Ahlem. Die Einweihung erfolgte im Rahmen der diesjährigen Gedenkfeier des Arbeitskreises "Bürger gestalten ein Mahnmal" zur Befreiung des KZ Ahlem am 10. April 1945.Einweihung des Rundwegs über das Gelände des ehemaligen KZ AhlemHannover.de Internet Gesellschaft mit beschränkter Haftungredaktion@hannover.dehttps://bekanntmachungen.region-hannover.de./Kultur-Freizeit/Architektur-Geschichte/Erinnerungskultur/ZeitZentrum-Zivilcourage/Städtische-Erinnerungskultur/Erinnerungsorte/KZ-Ahlem-Continental/Einweihung-des-Rundwegs-über-das-Gelände-des-ehemaligen-KZ-Ahlem2022-11-04T12:02:58+01:00Mehr als 1.000 Häftlinge mussten von November 1944 bis April 1945 im KZ Ahlem für die Untertageverlagerung der Produktion der Continental Gummiwerke AG die Asphaltstollen in Ahlem ausbauen. Um den historischen Ort mit den dort noch vorhandenen Barackenfundamenten öffentlich zugänglich zu machen, hat die Landeshauptstadt Hannover in Kooperation mit dem Arbeitskreis „Bürger gestalten ein Mahnmal“ auf dem ehemaligen Gelände des KZ Ahlem einen Rundweg entwickelt.